Zur Unterstützung der Kreislauf-Funktion.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Salus Mistel-Tropfen. Wirkstoff: Mistelkraut-Auszug. Anwendungsgebiete: Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Kreislauffunktion. Warnhinweis: Enthält 24 Vol.-% Alkohol.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Salus Mistel-Tropfen
Flüssigkeit
Zur Anwendung bei Erwachsenen
Wirkstoff: 1,02 g Mistelkraut-Auszug / 1 ml
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packunsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes, Ihres Apothekers oder Angehörigen von Gesundheitsberufen ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder Angehörigen von Gesundheitsberufen. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 2 Wochen nicht besser oder sogar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was sind Salus Mistel-Tropfen und wofür werden sie angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Salus Mistel-Tropfen beachten?
3. Wie sind Salus Mistel-Tropfen einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Salus Mistel-Tropfen aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was sind Salus Mistel-Tropfen und wofür werden sie angewendet?
Traditionelles pflanzliches Arzneimittel zur Unterstützung der Kreislauf-Funktion. Das Arzneimittel ist ein traditionelles Arzneimittel, das ausschließlich auf Grund langjähriger Anwendung für das Anwendungsgebiet registriert ist.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Salus Mistel-Tropfen beachten?
Salus Mistel-Tropfen dürfen nicht eingenommen werden,
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Mistel, Schwefeldioxid oder einen der sonstigen Bestandteile von Salus Mistel-Tropfen sind.
- wenn Sie alkoholkrank sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Wegen des Alkoholgehaltes sollte das Arzneimittel von Leberkranken, Epileptikern sowie Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns nur nach Rücksprache mit dem Arzt eingenommen werden. Der Anwender sollte bei fortdauernden Krankheitssymptomen oder beim Auftreten von Nebenwirkungen einen Arzt oder eine andere in einem Heilberuf tätige qualifizierte Person konsultieren.
Kinder und Jugendliche
Zur Anwendung von Salus Mistel-Tropfen bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Salus Mistel-Tropfen sollten deshalb und wegen des Alkoholgehaltes bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
Einnahme von Salus Mistel-Tropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln wurden bisher nicht untersucht.
Schwangerschaft und Stillzeit
Ergebnisse experimenteller Untersuchungen zur Anwendung von Salus Mistel-Tropfen in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen nicht vor. Daher und wegen des Alkoholgehaltes sollten Salus Mistel-Tropfen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht eingenommen werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Salus Mistel-Tropfen haben bei einer Einnahme gemäß Dosierungsanleitung nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen. Bei einer Überdosierung werden jedoch die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen eingeschränkt. Beachten Sie hierzu bitte auch die Hinweise zu Anwendungsfehlern und Überdosierung.
Salus Mistel-Tropfen enthalten Ethanol (Alkohol) und Schwefeldioxid.
Dieses Arzneimittel enthält 24 Vol.-% Alkohol und Schwefeldioxid.
3. Wie sind Salus Mistel-Tropfen einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt, Apotheker oder Angehörigen von Gesundheitsberufen getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt, Apotheker oder Angehörigen von Gesundheitsberufen nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Erwachsene nehmen 2- bis 3-mal täglich 1 ml Salus Mistel-Tropfen ein.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Die Anwendung dieses Arzneimittels bei Kindern und Jugendlichen unter 18 Jahren ist nicht vorgesehen.
Anwendung bei eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion
Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten.
Art der Anwendung
Zum Einnehmen.
In der Packung befindet sich ein skalierter Messbecher. Damit kann die Dosis (1 ml) abgemessen werden. Achten Sie darauf, den Messbecher vollständig zu entleeren. Bei Bedarf können Sie mit Flüssigkeit, vorzugsweise Trinkwasser, nachspülen.
Dauer der Anwendung
Bei Beschwerden unklarer Ursache sollte die Selbstmedikation nach zwei Wochen beendet werden. Beachten Sie bitte auch die Angaben unter Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen.
Wenn Sie eine größere Menge von Salus Mistel-Tropfen eingenommen haben als Sie sollten
Wenn Sie versehentlich einmal die doppelte oder dreifache Einzeldosis (entspricht 2 ml bis 3 ml dieses Arzneimittels) eingenommen haben, so hat dies in der Regel keine nachteiligen Folgen. Beachten Sie jedoch, dass bei einer Überdosierung durch den Alkohol in Salus Mistel- Tropfen die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr und zum Bedienen von Maschinen deutlich eingeschränkt wird.
Wenn Sie die Einnahme von Salus Mistel-Tropfen vergessen haben,nehmen Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge, sondern führen Sie die Einnahme, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bisher wurden keine Nebenwirkungen bei der Einnahme von Salus Mistel-Tropfen bemerkt.
Andere mögliche Nebenwirkungen:
Schwefeldioxid kann selten Überempfindlichkeitsreaktionen und eine Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmen) hervorrufen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie sind Salus Mistel-Tropfen aufzubewahren
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel (Umkarton) und dem Behältnis (Etikett) angegebenen Verfalldatum (Datum nach „verwendbar bis“) nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Haltbarkeit nach Anbruch: 6 Monate
Nicht über 25 °C lagern.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Salus Mistel-Tropfen enthalten
100 ml (102 g) Flüssigkeit enthalten als Wirkstoff: 100,00 ml Auszug aus Mistelkraut (1 : 4,5 – 5,5), Auszugsmittel: Likörwein : Ethanol 96 % (V/V) (90,5 : 9,5), Likörwein hergestellt unter Zusatz von Schwefeldioxid).
Sonstige Bestandteile:
Keine
Wie Salus Mistel-Tropfen aussehen und Inhalt der Packung
Bei Salus Mistel-Tropfen handelt es sich um eine dunkelbraune Flüssigkeit.
Packung mit 50 ml Flüssigkeit 100 ml Flüssigkeit.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
SALUS Haus GmbH & Co. KG
Bahnhofstraße 24
83052 Bruckmühl
info@salus.de
Weitere Hinweise
Likörwein und Schwefeln:
Das Schwefeln von Wein stellt eine gebräuchliche Konservierungsmethode dar. Konservierend wirken dabei das zugesetzte Schwefeldioxid bzw. die in wässriger Lösung daraus gebildeten Sulfite. Likörwein, der für die Herstellung der Salus Mistel-Tropfen verwendet wird, ist geschwefelt. Diese Schwefelung muss deklariert werden. Daher finden sich bei Salus Mistel-Tropfen die Hinweise auf Schwefeldioxid.
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im November 2018.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 12/2021
Фармацевтический номер
07625476
Поставщик услуг
SALUS Pharma GmbH
Содержание:
50 ml
Имя товара
Mistel-Tropfen Salus
Форма выпуска:
Flüssigkeit
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Mistelkraut-Extrakt
Содержание алкоголя
24 Vol.-%
Обязательное лекарство
Да
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Нет
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Bei Bedarf können Sie etwas Flüssigkeit nachtrinken.
Dauer der Anwendung?
Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Erwachsene | 1 ml | 2-3 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. | |||
,
Показания к применению
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Schmerzen in der Herzgegend, Atemnot, Wasseransammlungen in den Beinen, hoher Blutdruck oder unklare Beschwerden auftreten.
— Traditionell angewendet zur Unterstützung der Kreislauffunktion.
,
Способ действия
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
,
Состав
из расчета на 1 ml Tropfen
1 ml Mistelkraut-Extrakt
+ Ethanol
+ Schwefeldioxid
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind derzeit keine Nebenwirkungen bekannt.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
— Sulfite (E 220 — E 228) können Überempfindlichkeitsreaktionen (z.B. Erbrechen, Durchfall) und eine Verkrampfung der Atemwege hervorrufen.