POSTERINE Salbe
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Posterine®Salbe. Wirkstoff: Fluidextrakt aus Hamamelisblättern (1 : 2),
Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V). Anwendungsgebiete: zur Linderung von Juckreiz, Nässen und Brennen in den Anfangsstadien von Hämorrhoidenleiden sowie bei Entzündungen (z. B. Analekzem) und oberflächlichen Hautverletzungen im Analbereich. Bei akut einsetzenden Beschwerden, stark nässenden oder gelblich belegten Hautveränderungen sowie fehlender Besserung innerhalb von 3 Tagen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Blut im Stuhl bzw. Blutungen aus dem Enddarmbereich bedürfen grundsätzlich der Klärung durch den Arzt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Posterine®Salbe
200 mg/g Salbe
Wirkstoff: Fluidextrakt aus Hamamelisblättern (1 : 2),
Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V)
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Posterine Salbe jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
— Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
— Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
— Wenn sich Ihre Beschwerden verschlimmern oder nach 3 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
— Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
1. Was ist Posterine Salbe und wofür wird sie angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Posterine Salbe beachten?
3. Wie ist Posterine Salbe anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Posterine Salbe aufzubewahren?
6. Weitere Informationen
1. Was ist Posterine Salbe und wofür wird sie angewendet?
Posterine Salbe ist ein pflanzliches Hämorrhoidennmittel und wird angewendet
— zur Linderung von Juckreiz, Nässen und Brennen in den Anfangsstadien von Hämorrhoidenleiden sowie bei Entzündungen (z. B. Analekzem) und oberflächlichen Hautverletzungen im Analbereich. Bei akut einsetzenden Beschwerden, stark nässenden oder gelblich belegten Hautveränderungen sowie fehlender Besserung innerhalb von 3 Tagen sollte ein Arzt aufgesucht werden. Blut im Stuhl bzw. Blutungen aus dem Enddarmbereich bedürfen grundsätzlich der Klärung durch den Arzt.
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Posterine Salbe beachten?
Posterine Salbe darf nicht angewendet werden
— wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Hamamelis, Wollwachs oder einen der sonstigen Bestandteile von Posterine Salbe sind.
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Posterine Salbe ist erforderlich
— Bei Pilzbefall ist die zusätzliche Anwendung eines lokal wirksamen Mittels gegen Pilzinfektionen erforderlich. Bei fortgeschrittenen Hämorrhoidenleiden und sonstigen tastbaren äußerlichen Veränderungen in der Analregion ist ein Arzt aufzusuchen.
— Bei der Behandlung mit Posterine Salbe kann es wegen der Hilfsstoffe Paraffin und Weißes Vaselin bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur Beeinträchtigung der Sicherheit solcher Kondome kommen.
Kinder
Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Posterine Salbe sollte daher bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Anwendung von Posterine Salbe mit anderen Arzneimitteln
Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit
Zur Anwendung dieses Arzneimittels in der Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine Erfahrungen vor. Gerbstoffhaltige Präparate sollten während der Schwangerschaft nur kleinflächig (maximal 2 Handflächen große Fläche) angewendet werden. Die Behandlung von Hämorrhoidenleiden sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt und nicht länger als 2 Wochen erfolgen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es sind keine Auswirkungen auf die Fähigkeit zum Fahren eines Kraftfahrzeuges und/oder zum Bedienen von Maschinen zu erwarten.
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Posterine Salbe
— Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
— Butylhydroxyanisol und -toluol können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
— Posterine Salbe enthält Wollwachs, das bei länger dauernder Anwendung im Analbereich Allergien verursachen kann. Achten Sie daher besonders auf das Neuauftreten oder eine Verschlimmerung von Juckreiz, Rötung und Schwellung im behandelten Bereich. Falls Sie derartige Anzeichen bemerken, beenden Sie bitte die Anwendung von Posterine Salbe und suchen Sie den Arzt auf.
3. Wie ist Posterine Salbe anzuwenden?
Wenden Sie Posterine Salbe immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Gewöhnlich wird Posterine Salbe 2-mal täglich angewendet. Bei
stärkeren Beschwerden kann die Salbe zeitweise auch häufiger angewendet
werden. Die Menge richtet sich nach der Größe der zu behandelnden
Haut- und Schleimhautpartien.
Art der Anwendung
Anwendung auf der Haut bzw. rektale Anwendung. Vor der Anwendung sollte die Analregion sorgfältig gereinigt und abgetrocknet werden.
Die Anwendung sollte morgens und abends, möglichst nach der Stuhlentleerung, erfolgen. Zur leichteren Handhabung empfiehlt es sich, die Salbe bei Zimmertemperatur (18 °C bis maximal 25 °C) aufzubewahren. Zur Anwendung am äußeren Afterbereich wird die Salbe mit dem Finger dünn aufgetragen und leicht eingerieben.
Die Tube enthält in der Öffnung eine Abdeckung, die vor der ersten Anwendung durchstochen werden muss. Damit die Tubenöffnung vollständig freigegeben wird, wird die Tubenkappe umgedreht, der Dorn ganz in die Öffnung gedrückt und leicht gedreht.
Um scharfe Knickstellen zu vermeiden, empfiehlt es sich, die Tube nach jeder Benutzung vom hinteren Ende her so aufzurollen, dass der vordere Teil stets prall gefüllt ist.
Der Packung liegt ferner ein Applikator mit seitlichen Austrittsöffnungen bei, mit dessen Hilfe die Salbe gleichmäßig und in ausreichender Menge im Analkanal und angrenzenden Enddarmbereich verteilt wird.
Anwendung des Applikators:
Zur Anwendung wird der Applikator auf die Tube geschraubt und die Kappe abgezogen. Durch Druck auf die Tube wird die Salbe so weit in den Applikator gepresst bis sie aus den seitlichen Öffnungen austritt. Danach wird der Applikator bis zum deutlich spürbaren Anschlag vorsichtig in den After eingeführt. Die Gleitfähigkeit kann durch Bestreichen des Applikators mit etwas Salbe erhöht werden. Durch erneuten Druck auf die Tube wird die Salbe dann in den Analkanal abgegeben. Eine ausreichende Verteilung der Salbe wird durch vorsichtiges Drehen der Tube erreicht.
Die Reinigung des Applikators nach Gebrauch erfolgt am besten durch Auspressen von etwas Salbe an den seitlichen Öffnungen, Abwischen der Oberfläche mit saugfähigem Papier und Aufsetzen der Verschlusskappe, um ein Austrocknen der Salbe im Applikator zu vermeiden. Wird die Salbe über längere Zeit nicht benutzt, sollte der Applikator abgeschraubt und mit warmem Wasser gereinigt werden.
Hinweis:
Da es bei der Anwendung von Cremes, Salben und Zäpfchen im Afterbereich zu einer Verschmutzung der Wäsche kommen kann, empfiehlt sich als Wäscheschutz eine Analvorlage.
Dauer der Anwendung
Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere des Krankheitsverlaufs. Prinzipiell kann Posterine Salbe bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden. Eine Selbstbehandlung ohne Hinzuziehen eines Arztes sollte jedoch den Zeitraum von 2 Wochen nicht überschreiten. Bitte beachten Sie zur Behandlungsdauer auch die Angaben unter „Was ist Posterine Salbe und wofür wird sie angewendet?“ und „Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Posterine Salbe ist erforderlich“.
Wenn Sie eine größere Menge von Posterine Salbe angewendet haben als Sie sollten
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Posterine Salbe sind keine Überdosierungen bekannt. Wird Posterine Salbe, z. B. von Kindern, in erheblichen Mengen eingenommen, so sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auftreten. Sofern Sie Posterine Salbe einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosis und halten Sie im Übrigen den Behandlungsplan ein.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Posterine Salbe Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1 000
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10 000
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10 000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Sehr selten können bei örtlicher Anwendung allergische Reaktionen auf Hamamelis-haltige Arzneimittel auftreten. Auch bei Überempfindlichkeit gegenüber Wollwachs können allergische Reaktionen auftreten.
Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Bei Hinweisen auf Allergien, wie z. B. Hautrötungen verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Posterine Salbe und informieren Sie Ihren Arzt über die aufgetretenen Nebenwirkungen, damit er diese gegebenenfalls spezifisch behandeln kann.
5. Wie ist Posterine Salbe aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel/Tube nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats. Nach Anbruch darf Posterine Salbe höchstens 3 Monate verwendet werden. Nicht über 25 °C lagern.
6. Weitere Informationen
Was Posterine Salbe enthält:
Der Wirkstoff ist ein Fluidextrakt aus Hamamelisblättern (1 : 2), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V).
1 g Posterine Salbe enthält 200 mg Fluidextrakt aus Hamamelisblättern (1 : 2), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Citronensäure-Monohydrat, (Pentaerythrit, octadecanol) [alkan (C12 — C18) oat, citrat] – Mikrokristalline Kohlenwasserstoffe – Glycerolmonooleat – Aluminiumstearat – Propylenglycol (40:30:22,5:5:2,5) (enth. Butylhydroxyanisol), Glycerolmono(palmitat, stearat), Isopropylmyristat (Ph. Eur.), Natriumcitrat 2H2O, Dünnflüssiges Paraffin, Weißes Vaselin, Wollwachs (enth. Butylhydroxytoluol).
Wie Posterine Salbe aussieht und Inhalt der Packung
Posterine Salbe ist eine hellbraune Salbe. Posterine Salbe ist in Packungen zu 25 g Salbe und Applikator erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rigistraße 2, 12277 Berlin
Tel.: 0 30 / 7 20 82-0, Telefax: 0 30 / 7 20 82-200
E-Mail: info@kade.de
www.kade.de
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2011
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 12/2012
Фармацевтический номер
06876348
Поставщик услуг
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Содержание:
25 g
Стандарт упаковки
N1
Имя товара
Posterine
Форма выпуска:
Salbe
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Hamamelisblätter-Fluidextrakt
Обязательное лекарство
Да
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel am After auf.
Oder: Bringen Sie das Arzneimittel in den After ein. Verwenden Sie dazu den Applikator.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 2 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 2-mal täglich | morgens und abends |
,
Показания к применению
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie nässende oder gelblich belegte Hautveränderungen, Blut im Stuhl oder Blutungen im Enddarmbereich auftreten.
— Juckreiz und Schmerzen im Analbereich, wie bei:
+ Hämorrhoiden, leichte Formen
+ Analekzem
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hamamelis und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
— Aussehen: etwa 3 m hoher Strauch oder kleiner Baum, dessen leuchtend gelbe, schmalblättrige Blüten gleichzeitig mit den Früchten des letzten Jahres am Strauch verbleiben; die Blätter können leicht mit Haselnussblättern verwechselt werden.
— Vorkommen: Nordamerika
— Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
— Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Tinkturen von Blättern, Rinde und Zweigen. Gerbstoffe reagieren mit den Proteinen der (Schleim-)Haut. Sie dichten durch Bildung einer dünnen Schutzschicht auf der Oberfläche kleine Verletzungen ab und hemmen Entzündungen sowie leichte Blutungen.
,
Состав
из расчета на 1 g Salbe
200 mg Hamamelisblätter-Fluidextrakt
+ Citronensäure monohydrat
+ (Pentaerythrit, octadecanol)[alkan(C12-C18)oat citrat]
+ Kohlenwasserstoffe, mikrokristallin
+ Glycerolmonooleat
+ Aluminium distearat
+ Propylenglycol
+ Butylhydroxyanisol
+ Glycerolmono(palmitat, stearat)
+ Isopropyl myristat
+ Natriumcitrat-2-Wasser
+ Paraffin, dünnflüssiges
+ Vaselin, weißes
+ Wollwachs
+ Butylhydroxytoluol
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
— Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.