В связи с актуальной ситуацией отправка пакетов на Украину, в Россию и в Белоруссию, а также оформление заказов из этих стран, к сожалению невозможны.

Mehr
x

Silomat Hustenstiller 7,7 mg Lutschpastillen Zitrone 40 St

Zur symptomatischen Behandlung des Reizhustens. Mit Zitronengeschmack.
Форма выпуска: Lutschpastillen
Содержание: 40 St
Фармацевтический номер: 18661481
Производитель: STADA Consumer Health Deutschland GmbH

14,29 € вместо 21,03 € UVP

Вкл. НДС" при необходимости включая стоимость доставки

в наличии в наличии

1013104238

Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):

Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan mit Zitronen-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen
. Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat. Anwendungsgebiete: Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen. Zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten. Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten). Warnhinweise: Nicht mehr und nicht länger anwenden als empfohlen. Enthält Maltitol, Cyclodextrin(e) und Levomenthol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.


GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER

Silomat®
Hustenstiller Dextromethorphan mit
Zitronen-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen
Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen
Wirkstoff: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat

Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.

  • Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
  • Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
  • Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
  • Wenn Sie sich nach 3-5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was ist Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen und wofür wird es angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen beachten?
3. Wie ist Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

1. Was ist Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen und wofür wird es angewendet?

Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen wird angewendet zur symptomatischen Behandlung von Reizhusten.
Bei Reizhusten handelt es sich um einen trockenen Husten, bei dem kein Schleim abgehustet wird (unproduktiver Husten).

2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen beachten?

Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen darf nicht eingenommen werden,
  • wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Dextromethorphanhydrobromid, Levomenthol oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
  • wenn Sie gleichzeitig sogenannte MAO-Hemmer (bestimmte stimmungsaufhellende Mittel) einnehmen oder in den letzten zwei Wochen eingenommen haben,
  • bei Asthma bronchiale,
  • bei chronisch obstruktiver Atemwegserkrankung,
  • bei Lungenentzündung (Pneumonie),
  • bei Atemhemmung (Atemdepression),
  • bei unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz),
  • wenn Sie stillen,
  • von Kindern unter 6 Jahren,
  • bei seltenen angeborenen Unverträglichkeiten gegen einen der Bestandteile (siehe Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie dieses Arzneimittel einnehmen.

Patienten mit
  • eingeschränkter Leberfunktion,
  • eingeschränkter Nierenfunktion,
  • Mastozytose
sollten Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen nur nach Rücksprache mit dem Arzt anwenden. Patienten mit schwerer Einschränkung der Nieren- oder Leberfunktion sollten nach Rücksprache mit ihrem Arzt eine niedrigere Dosis einnehmen oder die Abstände zwischen den Einnahmezeitpunkten (Dosierungsintervalle) erhöhen.

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker vor der Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen:
  • Wenn Sie Arzneimittel wie bestimmte Antidepressiva oder Antipsychotika einnehmen, kann Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen mit diesen Arzneimitteln in Wechselwirkung treten und Sie können Zustandsänderungen der Psyche (z.B. Erregung, Halluzinationen, Koma) und andere Auswirkungen wie einen Anstieg der Körpertemperatur auf über 38 °C, Anstieg der Herzfrequenz, instabiler Blutdruck und Übersteigerung der Reflexe, Muskelsteifheit, Mangel an Koordination und/oder Magen-Darm-Symptome (z.B. Übelkeit, Erbrechen, Durchfall) haben.
Eine kombinierte Anwendung von Präparaten mit schleimlösender und hustenstillender Wirkung kann die Therapie des produktiven Hustens (Husten mit Auswurf) verbessern, wobei tagsüber die Schleimlösung und nachts die Hustendämpfung empfohlen wird. Bei Patienten mit einem Husten mit erheblicher Schleimproduktion (z.B. Bronchiektasen oder Zystischer Fibrose), sowie bei Patienten mit neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Parkinson, Demenz), die einen erheblich eingeschränkten Hustenreflex zeigen, sollte Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden, da unter diesen Umständen eine geringere Empfindlichkeit gegenüber Hustenreizen mit Abnahme der Hustenhäufigkeit unerwünscht sein kann.
Chronischer Husten kann ein Frühsymptom eines Asthma bronchiale sein, daher ist Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen zur Dämpfung dieses Hustens - insbesondere bei Kindern - nicht indiziert.
Dieses Arzneimittel kann zu Abhängigkeit führen. Daher sollte die Behandlung von kurzer Dauer sein. Bei Patienten, die zu Arzneimittelmissbrauch oder Medikamentenabhängigkeit neigen, ist daher eine Behandlung mit Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen kurzfristig und unter strengster ärztlicher Kontrolle durchzuführen.
Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie zu Alkoholmissbrauch neigen oder in der Vergangenheit an psychiatrischen Erkrankungen gelitten haben.
Es wurden Fälle von Dextromethorphan-Missbrauch, vorwiegend bei Jugendlichen, berichtet.

Kinder:
Kinder unter 6 Jahren dürfen Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen nicht einnehmen.
Bei Kindern können im Falle einer Überdosierung schwerwiegende unerwünschte Ereignisse auftreten, einschließlich neurologischer Störungen. Pflegepersonen dürfen die empfohlene Dosis nicht überschreiten.

Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bei gleichzeitiger Anwendung oder Vorbehandlung von Dextromethorphan mit bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (Antidepressiva vom Typ der MAO-Hemmer bzw. SSRIs) sind Wirkungen auf das Nervensystem möglich (siehe Abschnitt "Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“).
Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Substanzen mit dämpfender Wirkung auf das Zentralnervensystem einschließlich Alkohol (siehe nächsten Abschnitt „Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen zusammen mit Alkohol“) kann es zu einer gegenseitigen Wirkungsverstärkung kommen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Arzneimitteln, die das Cytochrom P450-2D6-Enzymsystem der Leber und damit den Abbau von Dextromethorphan hemmen – wie Amiodaron, Chinidin, Fluoxetin, Haloperidol, Paroxetin, Propafenon, Thioridazin, Cimetidin, Ritonavir, Berberin, Bupropion, Cinacalcet, Flecainid und Terbinafin – kann es zu einem Anstieg der Konzentration von Dextromethorphan kommen. Diese Angaben können auch für vor kurzem angewandte Arzneimittel gelten.
Bei kombinierter Anwendung von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen mit Schleim lösenden Hustenmitteln kann bei Patienten mit vorliegenden Atemwegserkrankungen, die mit einer vermehrten Bildung von Schleim einhergehen, wie zystische Fibrose oder Bronchiektasie, aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes ein (gefährlicher) Sekretstau entstehen.

Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen zusammen mit Alkohol:
Nehmen Sie keine alkoholischen Getränke während der Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen zu sich, da der Wirkstoff Dextromethorphan die dämpfende Wirkung von Alkohol auf das zentrale Nervensystem verstärkt.

Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Schwangerschaft:
Beobachtungen am Menschen haben bislang keinen Hinweis auf fruchtschädigende Eigenschaften von Dextromethorphan erkennen lassen, jedoch reichen die vorliegenden Untersuchungen für eine endgültige Abschätzung der Sicherheit einer Anwendung von Dextromethorphan in der Schwangerschaft nicht aus.
Daher darf Dextromethorphan nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abschätzung durch den behandelnden Arzt und nur in Ausnahmefällen angewendet werden.
Stillzeit:
Untersuchungen zu einem Übergang von Dextromethorphan in die Muttermilch liegen nicht vor. Da eine atemhemmende Wirkung auf den Säugling nicht auszuschließen ist, darf Dextromethorphan in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Fortpflanzungsfähigkeit:
Nicht-klinische Studien zeigten keinen Effekt von Dextromethorphan auf die Fruchtbarkeit.

Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch häufig zu leichter Müdigkeit und Schwindelgefühl führen und dadurch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol oder Medikamenten, die ihrerseits das Reaktionsvermögen beeinträchtigen können.

Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen enthält Maltitol.
Bitte nehmen Sie Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
1 Lutschpastille enthält 0,85 g Maltitol. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie dies berücksichtigen. Der Kalorienwert beträgt 2,3 kcal/g Maltitol.
Maltitol kann eine leicht abführende Wirkung haben.
Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen enthält 168,5 mg Betadex (Cyclodextrine) pro Lutschpastille.

Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg)
Natrium pro Lutschpastille, d.h., es ist nahezu „natriumfrei“.

3. Wie ist Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen einzunehmen?

Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein.
Nehmen Sie nicht mehr und nehmen Sie es nicht länger ein als empfohlen.
Über Fälle von Dextromethorphan-Missbrauch ist berichtet worden, einschließlich Fälle bei Kindern und Jugendlichen.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.

Die empfohlene Dosis beträgt:
AlterEinzeldosisTagesgesamtdosis
Kinder von 6 bis 12 Jahren1 Lutschpastille Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen
(entsprechend 10,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat) alle 4 bis 6 Stunden
6 Lutschpastillen Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen
(entsprechend 63 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat)
Jugendliche über 12 Jahre und Erwachsene1 bis 3 Lutschpastillen Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen
(entsprechend 10,5 bis 31,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat) alle 4 bis 6 Stunden
12 Lutschpastillen Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen
(entsprechend 126 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat)

Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen darf von Kindern unter 6 Jahren nicht eingenommen werden (siehe Abschnitt „Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen darf nicht eingenommen werden,“).

Art der Anwendung:
Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen sind zum Einnehmen (Lutschen). Lassen Sie Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen langsam im Mund zergehen.

Dauer der Anwendung:
Nehmen Sie Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3-5 Tage ein.
Auch unter ärztlicher Verordnung sollte Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen nicht länger als zwei bis drei Wochen eingenommen werden.

Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen zu stark oder zu schwach ist.

Wenn Sie eine größere Menge Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen eingenommen haben, als Sie sollten:
Wenn Sie mehr Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen einnehmen, als Sie sollten, können bei Ihnen folgende Symptome auftreten: Übelkeit und Erbrechen, unwillkürliche Muskelkontraktionen, Unruhe, Verwirrtheit, Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen, unwillkürliche und schnelle Augenbewegungen, Störungen der Herzfunktion (schneller Herzschlag), Koordinationsstörungen, Psychosen mit visuellen Halluzinationen und Übererregbarkeit.
Andere Symptome im Falle einer massiven Überdosierung können sein: Koma, schwere Atemprobleme und Krämpfe.
Wenden Sie sich sofort an Ihren Arzt oder Ihr Krankenhaus, wenn eines der oben genannten Symptome bei Ihnen auftritt.
Wenn Sie befürchten, eine zu hohe Dosis Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen eingenommen zu haben, benachrichtigen Sie ebenfalls sofort einen Arzt.
Bei gleichzeitiger Überdosierung von Dextromethorphan und anderen Arzneimitteln ist es zu Fällen von Vergiftung mit tödlichem Ausgang gekommen.
Unter Umständen kann ein intensivmedizinisches Monitoring mit symptombezogener Therapie erforderlich sein. Naloxon kann als Antagonist angewendet werden.

Wenn Sie die Einnahme von Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Führen Sie die Einnahme gemäß den Dosierungsempfehlungen fort.

4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?

Wie alle Arzneimittel kann Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.

Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar

Nebenwirkungen:
Erkrankungen des Immunsystems
Nicht bekannt: Überempfindlichkeitsreaktionen einschl. allergischem Schock, Gesichts-, Zungen- und/oder Lippenschwellungen (Angioödem), Atemnot (Bronchospasmus), Nesselsucht, Juckreiz, Hautausschlag und Hautrötung.

Psychiatrische Erkrankungen
Sehr selten: Halluzinationen, bei Missbrauch Entwicklung einer Abhängigkeit.
Nicht bekannt: Verwirrtheit.

Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Schwindelgefühl.
Sehr selten: Schläfrigkeit.
Nicht bekannt: Schwindel (Vertigo), undeutliche Aussprache und unkontrollierbare Augenbewegungen, Störung der Muskelspannung insbesondere bei Kindern.

Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Häufig: starke Müdigkeit.

Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts
Häufig: Übelkeit, Magen-Darm-Beschwerden, Erbrechen.
Nicht bekannt: Verstopfung.

Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Nicht bekannt: fixer Arzneimittelausschlag.

Andere mögliche Nebenwirkungen:
Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Levomenthol Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.

Gegenmaßnahmen:
Bei den ersten Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion darf Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen nicht nochmals eingenommen werden. Informieren Sie Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und ggf. erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann.

Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3
D-53175 Bonn
Website: www.bfarm.de
anzeigen.
Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.

5. Wie ist Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan 7,7 mg Lutschpastillen aufzubewahren?

Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Blister und dem Umkarton nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.

Aufbewahrungsbedingungen:
Nicht über 30 °C lagern.

Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z.B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.

6. Inhalt der Packung und weitere Informationen

Was Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan mit Zitronen-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen enthält:
Der Wirkstoff ist: Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat
1 Lutschpastille enthält 10,5 mg Dextromethorphanhydrobromid-Monohydrat (entsprechend 7,7 mg Dextromethorphan).

Die sonstigen Bestandteile sind:
Betadex, Arabisches Gummi, Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Chinolingelb (E104), Zitronenaroma, Honigaroma, Levomenthol, Citronensäure, Maltitol, dünnflüssiges Paraffin, Gereinigtes Wasser.

Wie Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan mit Zitronen-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen aussieht und Inhalt der Packung:
Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan mit Zitronen-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen sind gelbe, runde Pastillen.
Silomat® Hustenstiller Dextromethorphan mit Zitronen-Geschmack 7,7 mg Lutschpastillen ist in Packungen mit 10, 20 bzw. 40 Lutschpastillen erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.

Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Pharmazeutischer Unternehmer:
STADA Consumer Health Deutschland GmbH,
Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel
Telefon: 06101 603-0, Telefax: 06101 603-259,
Internet: www.stada.de

Hersteller:
Bolder Arzneimittel GmbH & Co. KG
Rheinische Allee 11
50858 Köln

Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im August 2023.

Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 04/2024

Подробнее

Фармацевтический номер 18661481
Поставщик услуг STADA Consumer Health Deutschland GmbH
Содержание: 40 St
Имя товара Silomat Hustenstiller Dextromethorphan mit Zitronen-Geschmack 7,7mg Lutschpastillen
Форма выпуска: Lutschpastillen
Монопрепарат Да
Активное вещество Dextromethorphan hydrobromid-1-Wasser
Отпуск только по рецепту Нет
Отпускается по рецепту Да

Инструкция по применению

Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen.

Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 3-5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen. Das Arzneimittel sollte nicht länger als 2-3 Wochen angewendet werden.

Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Übelkeit, Verwirrtheit, Pulsbeschleunigung, Atemstörungen, Muskelkrämpfen, Erregungszuständen sowie zu Bewusstseinsstörungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.

 

Дозировка

Allgemeine Dosierungsempfehlung:
 
Kinder von 6-12 Jahren 1 Pastille mehrmals täglich (max. 6 Pastillen pro Tag) im Abstand von 4-6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit

Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 1-3 Pastillen mehrmals täglich (max. 12 Pastillen pro Tag) im Abstand von 4-6 Stunden, unabhängig von der Mahlzeit
Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern.
 

Показания к применению

- Reizhusten

Способ действия

Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff stillt den Hustenreiz, indem er das Hustenzentrum im Gehirn lahm legt. Damit sich kein Schleim in den Atemwegen staut, eignet sich die Substanz aber nur, wenn der Husten vollkommen trocken ist. Wer den Stoff überdosiert, läuft Gefahr, eine Verstopfung der Atemwege zu provozieren oder nur noch schwer atmen zu können.

Состав

из расчета на 1 Pastille

10,5 mg Dextromethorphan hydrobromid-1-Wasser

7,7 mg Dextromethorphan

143,2 mg Betadex

+ Arabisches Gummi

+ Natrium cyclamat

+ Saccharin natrium

+ Chinolingelb

+ Zitronen-Aroma

+ Honig-Aroma

0,5 mg Levomenthol

+ Citronensäure

851 mg Maltitol

+ Paraffin, dünnflüssiges

+ Wasser, gereinigtes

Противопоказания

Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
- Asthma bronchiale
- Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
- Lungenentzündung
- Atemschwäche
- Verminderte Atmung

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Eingeschränkte Leberfunktion
- Eingeschränkte Nierenfunktion
- Husten mit starker Schleimbildung
- Neigung zu Arzneimittelmissbrauch
- Erkrankung des Nervensystems (neurologische Erkrankung), wie z.B. Schlaganfall, Parkinson, Demenz

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
- Stillzeit: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.

Побочное действие

Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Magen-Darm-Beschwerden
- Übelkeit
- Erbrechen
- Müdigkeit
- Schwindel

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Информация

Was sollten Sie beachten?
- Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.

Зарегистрироваться Забыли пароль Отправить подтверждение по эл.почте

Browser Cookie Einstellungen

Aus Sicherheitsgründen ist das Einkaufen ohne aktivierte Cookies leider nicht möglich.
Bitte aktivieren Sie Cookies und klicken Sie auf "Neuladen".

Настройки конфиденциальности и файлов cookie

Мы используем файлы cookie, чтобы узнать, когда вы посещаете наш сайт и как вы взаимодействуете с нами, чтобы улучшить ваш пользовательский опыт. Вы можете изменить свои настройки cookie-файлов в любое время.

Nä?here Informationen: Datenschutzerklä?rung Impressum

Google Analytics

Эти файлы cookie позволяют нам подсчитывать посещения и источники трафика для оценки работы нашего сайта и улучшения качества обслуживания пользователей.

Обращаем Ваше внимание на то, что положения о защите данных Google Analytics не обязательно соответствуют европейским требованиям согласно EU-DSGVO, и передача данных в третьи страны или США не может быть исключена. То, как там обрабатываются данные, невозможно проверить или отследить.

Реклама

Эти cookie-файлы фиксируют поведение кликов для размещения соответствующих объявлений и ремаркетинга на веб-сайтах. (Bing, Google Ads).

Функциональные cookie-файлы

Эти cookie-файлы абсолютно необходимы для функционирования веб-сайта и не могут быть деактивированы.

Cookies

Browser Cookie Details

Список отложенных товаров
Товар добавлен в список пожеланий.
к списку отложенных товаров