Zur Behandlung von Vitamin C-Mangel-Krankheiten und zur Vorbeugung von Vitamin C-Mangel-Krankheiten, wenn dies nicht durch Ernährung möglich ist.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Xitix 500 mg Lutschtabletten. Wirkstoff: Ascorbinsäure. Anwendungsgebiete: Xitix wird eingenommen zur Behandlung von Vitamin-C-Mangelkrankheiten (Präskorbut, Skorbut, Moeller-Barlow-Krankheiten) und zur Prophylaxe von Vitamin-C-Mangelkrankheiten, die ernährungsmäßig nicht behoben werden können. Warnhinweise: Enthält Gelborange S (E110) und Sucrose (Zucker).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Xitix 500 mg Lutschtabletten
Zur Anwendung bei Kindern ab 4 Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen
Wirkstoff: Ascorbinsäure
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Xitix jedoch vorschriftsmäßig eingenommen werden.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was ist Xitix und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Xitix beachten?
3. Wie ist Xitix einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Xitix aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. WAS IST XITIX UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Xitix ist ein Vitaminpräparat.
Xitix wird eingenommen:
- zur Behandlung von Vitamin C-Mangel-Krankheiten.
- zur Vorbeugung von Vitamin C-Mangel-Krankheiten, wenn dies nicht durch Ernährung möglich ist.
Zu den Vitamin C-Mangel-Krankheiten gehören der Präskorbut (erhöhte Blutungsneigung mit verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit), der Skorbut (zusätzliche ausgedehnte Blutungen im ganzen Körper) und die Moeller-Barlow-Krankheit (Skorbut mit Störungen des Knochenwachstums bei Säuglingen).
Wenn Sie sich nach 14 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON XITIX BEACHTEN?
Xitix darf nicht eingenommen werden,
- wenn Sie allergisch gegen Ascorbinsäure, Gelborange S oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- von Kindern unter 4 Jahren, da die Darreichungsform für diese Altersgruppe ungeeignet ist.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Xitix einnehmen.
Bestimmte Art von Nierensteinen (Oxalat-Urolithiasis) oder eine Eisen-Speichererkrankung (Thalassämie, Hämochromatose):
Dann sollten Sie Xitix nicht einnehmen. Klären Sie eine mögliche Einnahme von Xitix bitte zuvor mit Ihrem Arzt ab.
Hochgradige Störung der Nierenfunktion oder Nierenversagen (Dialysepatienten): Dann sollten Sie eine tägliche Vitamin C-Aufnahme von 50 bis 100 mg Vitamin C nicht überschreiten. Es besteht sonst die Gefahr einer Nierensteinbildung.
Neigung zur Nierensteinbildung: Dann besteht bei Einnahme hoher Dosen von Vitamin C die Gefahr der Bildung von Calciumoxalatsteinen. Patienten mit wiederholter Nierensteinbildung sollten daher eine tägliche Vitamin C-Aufnahme von 100 bis 200 mg nicht überschreiten.
Überschreitung der angegebenen Dosisempfehlung: Bei der Einnahme hoher Dosen von Vitamin C (4 g täglich) kam es bei Patienten mit erythrozytärem Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel (einer Erbkrankheit) in Einzelfällen z. T. zu schweren Schädigungen der roten Blutkörperchen (Hämolysen). Befragen Sie hierzu bitte Ihren Arzt.
Xitix kann aufgrund des Gehalts an Zucker (Sucrose) schädlich für die Zähne sein (Karies). Deshalb sollten Sie Ihren Mund nach dem Lutschen ausspülen.
Einnahme von Xitix zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Es sind bisher keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Schwangerschaft, Stillzeit und Fortpflanzungsfähigkeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Xitix kann während der Schwangerschaft und Stillzeit eingenommen werden. Sie sollten in der Schwangerschaft und Stillzeit die angegebene Menge jedoch nicht überschreiten.
Über den Einfluss von Xitix auf die Fortpflanzungsfähigkeit liegen keine Daten vor.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Xitix hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Xitix enthält Natrium:
Dieses Arzneimittel enthält 34 mg Natrium (Hauptbestandteil von Kochsalz/Speisesalz) pro Lutschtablette. Dies entspricht 1,7 % der für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung.
Xitix enthält Sucrose:
Bitte nehmen Sie Xitix erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
3. WIE IST XITIX EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, beträgt die empfohlene Dosis:
Alter | Vorbeugung | Behandlung |
Kinder von 4-12 Jahren (ca. 15-44 kg) |
1/4-1/2 Lutschtablette (entsprechend 125 — 250 mg Ascorbinsäure) 2-3 mal pro Woche |
1/4-1/2 Lutschtablette (entsprechend 125 — 250 mg Ascorbinsäure) täglich |
Jugendliche ab 12 Jahren (ab ca. 44 kg) und Erwachsene |
1/4-1/2 Lutschtablette (entsprechend 125 — 250 mg Ascorbinsäure) täglich |
1-2 Lutschtabletten (entsprechend 500-1000 mg Ascorbinsäure) täglich |
Art der Anwendung:
Die Tabletten werden gelutscht. Die Tablette kann in vier gleiche Dosen geteilt werden.
Dauer der Anwendung:
Nehmen Sie Xitix zur Therapie eines Vitamin C-Mangels ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat nicht länger als 14 Tage ein.
Wenn Sie eine größere Menge von Xitix eingenommen haben, als Sie sollten:
Zur Gefahr von Hämolysen und Nierensteinen, siehe Abschnitt „Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen“.
Wenn Sie die Einnahme von Xitix vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SING MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Selten: kann bis zu 1 von 1 000 Behandelten betreffen
Sehr selten: kann bis zu 1 von 10 000 Behandelten betreffen
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Mögliche Nebenwirkungen:
Sehr selten:
- Überempfindlichkeitsreaktionen (z. B. Atembeschwerden, allergische Hautreaktionen)
Gelborange S kann allergische Reaktionen hervorrufen.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Abt. Pharmakovigilanz
Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3
D-53175 Bonn
Website: www.bfarm.de
anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST XITIX AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton oder dem Behältnis angegebenen Verfalldatum nach „verwendbar bis“ nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Aufbewahrungsbedingungen:
- Plastikröhrchen: Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
- Aluminiumblister: Nicht über 25 °C lagern.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Xitix enthält:
1 Lutschtablette enthält 500 mg Ascorbinsäure (vorliegend als 250 mg Ascorbinsäure und 281,25 mg Natriumascorbat).
- Der Wirkstoff ist: Ascorbinsäure (Vitamin C)
- Die sonstigen Bestandteile sind: Maisstärke, Magnesiumstearat (Ph. Eur.), Natriumcyclamat, Saccharin-Natrium, Sucrose (Zucker), Natriumchlorid, Natriumsulfat, Chinolingelb (E104), Gelborange S (E110), Passionsfruchtaroma.
Wie Xitix aussieht und Inhalt der Packung:
Xitix sind gelbe und runde Lutschtabletten mit Kreuzbruchkerben auf beiden Seiten.
Xitix ist in Packungen mit 10 oder 20 Lutschtabletten in Plastikröhrchen und mit 500 Lutschtabletten in Aluminiumblistern erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Recordati Pharma GmbH
Eberhard-Finckh-Str. 55
89075 Ulm
Telefon: (0731) 7047-0
Fax: (0731) 7047-297
Hersteller:
Lusomedicamenta — Sociedade Técnica Farmacêutica, S. A.
Estrada Consiglieri Pedroso 69 B
Queluz de Baixo
2730-055 Barcarena
Portugal
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2019.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 03/2020
Фармацевтический номер
01137020
Поставщик услуг
Recordati Pharma GmbH
Содержание:
20 St
Имя товара
Xitix 500mg
Форма выпуска:
Lutschtabletten
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Нет
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Lutschen Sie das Arzneimittel langsam oder lassen Sie es im Mund zergehen. Spülen Sie Ihren Mund nach dem Lutschen des Arzneimittels aus.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel zur Behandlung eines Vitamin C-Mangels nicht länger als 14 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu vorübergehenden Durchfällen mit Magen-Darm-Beschwerden kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Vorbeugung von Vitamin C-Mangel: | |||
Kinder von 4-12 Jahren (mit ca. 15-44 kg Körpergewicht) |
1/4-1/2 Lutschtablette | 2-3mal wöchentlich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene (ab ca. 44 kg Körpergewicht) |
1/4-1/2 Lutschtablette | 1-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Behandlung von Vitamin C-Mangel: | |||
Kinder von 4-12 Jahren (mit ca. 15-44 kg Körpergewicht) |
1/4-1/2 Lutschtablette | 1-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene (ab ca. 44 kg Körpergewicht) |
1-2 Lutschtabletten | 1-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Patienten mit einer Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern. | |||
,
Показания к применению
Zur Vorbeugung eines Vitamin C-Mangels wird das Arzneimittel vor allem gegeben, wenn eine ausreichende Vitamin C-Zufuhr durch die Ernährung nicht gesichert ist.
— Vitamin C-Mangel
,
Способ действия
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Ascorbinsäure (VitaminC): Der Wirkstoff ist wasserlösliches Vitamin C. Er unterstützt das Immunsystem im Kampf gegen Schädlinge und macht zusammen mit Vitamin E aggressive Sauerstoffverbindungen und so genannte freie Radikale unschädlich. Weniger gravierende Krankheitsverläufe wie eine Erkältung oder ein grippaler Infekt werden positiv beeinflusst. Darüber hinaus beschleunigt er die Blutgerinnung, hält einige giftige Schwermetalle in Schach und ermöglicht dem Organismus mehr Eisen aus dem Darm aufzunehmen. Zusätzlich kann der Wirkstoff als Puffer wirken und trägt damit dazu bei, dass ein Arzneimittel magenverträglicher wird.
Ascorbinsäure (VitaminC): Der Wirkstoff ist wasserlösliches Vitamin C. Er unterstützt das Immunsystem im Kampf gegen Schädlinge und macht zusammen mit Vitamin E aggressive Sauerstoffverbindungen und so genannte freie Radikale unschädlich. Weniger gravierende Krankheitsverläufe wie eine Erkältung oder ein grippaler Infekt werden positiv beeinflusst. Darüber hinaus beschleunigt er die Blutgerinnung, hält einige giftige Schwermetalle in Schach und ermöglicht dem Organismus mehr Eisen aus dem Darm aufzunehmen. Zusätzlich kann der Wirkstoff als Puffer wirken und trägt damit dazu bei, dass ein Arzneimittel magenverträglicher wird.
,
Состав
из расчета на 1 Tablette
250 mg Ascorbinsäure
281,25 mg Natrium ascorbat
insgesamt 500 mg Ascorbinsäure
+ Maisstärke
+ Magnesium stearat
+ Natrium cyclamat
+ Saccharin natrium
+ Saccharose
+ Natriumchlorid
+ Kochsalz
34 mg Natrium-Ion
+ Natriumsulfat, wasserfreies
+ Chinolingelb
+ Gelborange S
+ Passionsfrucht-Aroma
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen — sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
— Nierensteine aus Kalziumoxalat
— Eisenspeicherkrankheit, wie:
— Genetisch bedingte Störung der Hämoglobinbildung (Thalassämie)
— Eisenspeicherkrankheit mit Organschädigung (Hämochromatose)
— Dialyse (Hämodialyse)
— Veranlagung zur Nierensteinbildung
— Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel (spezielle vererbte Stoffwechselkrankheit)
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 4 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
— Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
— Allergische Überempfindlichkeit der Atemwege
— Hautreaktion
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
— Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Cyclamat (E-Nummer E 952)!
— Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
— Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!
— Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Tartrazin (E 102), Gelborange S (E 110), Azorubin (E 122), Amaranth (E 123) und Ponceau 4R (E 124)).
— Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Saccharose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
— Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.