Pflanzliches Mittel bei Harnwegserkrankungen.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Sidroga Schachtelhalmkraut. Wirkstoff: Schachtelhalmkraut. Anwendungsgebiete: Wird innerlich angewendet zur Entwässerung bei bestehenden oder nach Verletzungen aufgetretenen Ödemen, bei Nierengrieß und zur Durchspülung der ableitenden Harnwege. Zur unterstützenden Behandlung schlecht heilender Wunden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Sidroga Schachtelhalmkraut (Zinnkraut)
Arzneitee
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren
Wirkstoff: Schachtelhalmkraut
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was ist Sidroga Schachtelhalmkraut und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Sidroga Schachtelhalmkraut beachten?
3. Wie ist Sidroga Schachtelhalmkraut anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Sidroga Schachtelhalmkraut aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was ist Sidroga Schachtelhalmkraut und wofür wird es angewendet?
Sidroga Schachtelhalmkraut ist ein pflanzliches Mittel bei Harnwegserkrankungen.
Sidroga Schachtelhalmkraut wird angewendet: innerlich bei bestehenden und nach Verletzungen aufgetretenen Ödemen, sowie zur Durchspülung der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß, äußerlich zur unterstützenden Behandlung schlecht heilender Wunden.
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Sidroga Schachtelhalmkraut beachten?
Sidroga Schachtelhalmkraut darf nicht angewendet werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Schachtelhalmkraut sind. Wenn Sie an Wasseransammlungen (Ödemen) infolge eingeschränkter Herz- oder Nierentätigkeit leiden. Hier ist eine Durchspülungstherapie nicht angezeigt. Wenn Ihnen Ihr Arzt eine eingeschränkte Flüssigkeitszufuhr verordnet hat, z.B. bei schweren Herz- oder Nierenerkrankungen.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Sidroga Schachtelhalmkraut ist erforderlich, bei Verschlechterung der Beschwerden, bei Auftreten von Beschwerden wie Fieber, Schmerzen beim Wasserlassen, krampfartigen Schmerzen oder bei Blut im Urin während der innerlichen Anwendung, bei Anzeichen einer Hautinfektion während der äußerlichen Anwendung. In diesen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Kinder
Aus der verbreiteten Anwendung von Schachtelhalmkraut als Arzneimittel oder in Lebensmitteln haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schachtelhalmkraut bei Kindern unter 12 Jahren liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Die Einnahme von Sidroga Schachtelhalmkraut bei Kindern unter 12 Jahren wird daher nicht empfohlen.
Anwendung von Sidroga Schachtelhalmkraut zusammen mit anderen Arzneimitteln
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt geworden. Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Aus der verbreiteten Anwendung von Schachtelhalmkraut als Arzneimittel oder in Lebensmitteln haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben. Zur Anwendung von Schachtelhalmkraut in Schwangerschaft und Stillzeit liegen jedoch keine ausreichenden Untersuchungen vor. Die Anwendung von Sidroga Schachtelhalmkraut wird daher in Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
Es liegen keine Untersuchungen vor.
3. Wie ist Sidroga Schachtelhalmkraut anzuwenden?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Innerliche Anwendung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, trinken Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren 3-mal täglich eine Tasse des wie folgt bereiteten Teeaufgusses.
Zubereitung
1 Filterbeutel wird mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) übergossen, etwa 10 bis 15 Minuten ziehen gelassen und der Filterbeutel entnommen.
Hinweis: Achten Sie bei innerlicher Anwendung immer auf eine zusätzliche reichliche Flüssigkeitszufuhr.
Äußerliche Anwendung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, werden für die Bereitung von Umschlägen 10 g Schachtelhalmkraut, entsprechend 5 Filterbeutel, mit 1 l siedendem Wasser angesetzt und nach Abkühlung angewendet.
Dauer der Anwendung
Bei akuten Beschwerden, die länger als 7 Tage andauern oder periodisch wiederkehren, wird die Rücksprache mit einem Arzt empfohlen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Sidroga Schachtelhalmkraut zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Sidroga Schachtelhalmkraut eingenommen haben, als Sie sollten, und Sie aufgrund der höheren Dosierung Beschwerden bemerken, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Während der innerlichen Anwendung können leichte Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Nach innerlicher und äußerlicher Anwendung können allergische Reaktionen (z. B. Hautausschlag, Schwellung des Gesichts) auftreten. Die Häufigkeiten der genannten Nebenwirkungen sind nicht bekannt.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: http://www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie ist Sidroga Schachtelhalmkraut aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Verpackung nach angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Bitte bewahren Sie das Arzneimittel in der Originalverpackung auf, um den Inhalt vor Licht und Feuchtigkeit zu schützen.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Sidroga Schachtelhalmkraut enthält
Der Wirkstoff ist: Schachtelhalmkraut
1 Filterbeutel (à 2,0 g) enthält 2,0 g Schachtelhalmkraut
Die sonstigen Bestandteile sind: keine
Wie Sidroga Schachtelhalmkraut aussieht und Inhalt der Packung
Arzneitee in Faltschachtel mit 20 Papierfilterbeuteln à 2,0 g in Aromaschutzverpackung.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH
Arzbacher Straße 78
56130 Bad Ems
Deutschland
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2020.
Quelle: Angaben der Packunsbeilage
Stand: 09/2021
Фармацевтический номер
02094376
Поставщик услуг
Sidroga Gesellschaft für Gesundheitsprodukte mbH
Содержание:
20X2.0 g
Имя товара
Sidroga Schachtelhalmkraut
Форма выпуска:
Tee
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Schachtelhalmkraut
Обязательное лекарство
Да
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Нет
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Bei Ödemen, Nierengrieß und zur Spülung der Harnwege: Bereiten Sie den Tee zu und trinken Sie ihn gleich. Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 150 ml) und lassen Sie den Teeaufguß ca. 10-15 Minuten ziehen.
Zur Wundbehandlung: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und legen Sie den Umschlag auf die betroffene(n) Körperstelle(n). Übergießen Sie dafür den Tee mit siedendem Wasser (ca. 1 Liter) und bereiten Sie nach dem Abkühlen damit einen Umschlag.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 7 Tage anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist oder die Beschwerden regelmäßig wiederkehren.
Überdosierung?
Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses zum Trinken: | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Teebeutel | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Zur Zubereitung eines Teeaufgusses für Umschläge: | |||
Alle Altersgruppen | 5 Teebeutel (ca. 10 g) | mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
Achten Sie bei innerlicher Anwendung auf eine ausreichende zusätzliche Zufuhr von Flüssigkeit. | |||
,
Показания к применению
Suchen Sie Ihren Arzt ebenfalls auf, wenn bei äußerlicher Anwendung Anzeichen einer Hautinfektion auftreten.
— Wassereinlagerungen (Ödeme), auch solche die nach Verletzungen auftreten
— Wunden, auch bei schlechter Heilung
— Durchspülung der Harnwege
— Grießbildung in den Harnwegen
— Vorbeugung gegen Grießbildung in den Harnwegen
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Ackerschachtelhalm und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
— Aussehen: im Frühjahr rötlich-gelbe Stängel, die an der Spitze eine bräunliche Ähre tragen; im Sommer grüne Stängel, die in mehreren Etagen sehr schmale Blätter und Seitenäste tragen
— Vorkommen: Nordamerika, Europa, Asien
— Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Kieselsäure, Kaliumsalze, Flavonoide
— Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte des getrockneten grünen Krautes. In Tierversuchen zeigten die Flavonoide eine harntreibende Wirkung. Zusammen mit der Kieselsäure begünstigen sie die Wundheilung, vor allem der Haut und der Knochen.
,
Состав
из расчета на 2 g Tee = 1 Beutel
2 g Schachtelhalmkraut
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
— Wassereinlagerungen (Ödeme) v.a. bei Herz- und Nierenschwäche
Das Arzneimittel soll nicht angewendet werden, wenn Ihnen Ihr Arzt eine eingeschränkte Flüssigkeitszufuhr verordnet hat z.B. bei schweren Herz- oder Nierenerkrankungen.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Bei innerlicher Anwendung:
— Magen-Darm-Beschwerden
Bei äußerlicher Anwendung:
— Überempfindlichkeit
— Hautausschlag
— Schwellung des Gesichts
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!