Zur Unterstützung der Wundheilung.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Retterspitz Zinksalbe. Wirkstoff: Zinkoxid. Anwendungsgebiete: Zur Unterstützung der Wundheilung, auch bei nässenden oder juckenden Wunden, Schrunden; Verwendung als Decksalbe.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Retterspitz Zinksalbe
Indikationsgruppe:
Wund- und Heilsalbe.
Anwendungsgebiete:
Zur Unterstützung der Wundheilung. Auch bei nässenden, juckenden Wunden und Schrunden sowie zur Verwendung als Decksalbe.
Gegenanzeigen:
Überempfindlichkeit gegenüber Wollwachsalkoholen.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Vor der Anwendung anderer Externa (äußerlicher Anwendungsformen) ist Retterspitz Zinksalbe vollständig zu entfernen (eingeschränkte Wirkung weiterer Externa).
Dosierung und Art der Anwendung:
Soweit nicht anders verordnet, wird Retterspitz Zinksalbe einmal bis mehrmals täglich auf die betroffenen Hautpartien aufgetragen und mit Verbandmull abgedeckt. Hinweis: Folgen einer Überdosierung sind nicht bekannt und auch nicht zu erwarten. Die Anwendung von Retterspitz Zinksalbe in unzureichender Menge und/oder Häufigkeit sowie das vorzeitige Beenden der Behandlung kann einen verzögerten Heilungsverlauf zur Folge haben. Im Zweifelsfall fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!
Nebenwirkungen:
Nach Auftragen von Retterspitz Zinksalbe auf stark entzündliche Hautpartien kann ein leichtes Brennen auftreten. Gelegentlich kann es zu Unverträglichkeitsreaktionen der Haut kommen. Hinweis: Sollte eine Nebenwirkung auftreten, die hier nicht aufgeführt ist, so teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt über das nationale Meldesystem anzeigen. Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Tel.: +49.(0)228.99307-0, Fax.: +49.(0)228.99307-5207, Elektronische Meldung: http://www.bfarm.de.
Aufbewahrung und Haltbarkeit:
Tube bei Raumtemperatur aufbewahren. Nach Ablauf des auf Tubenfalz und Faltschachtel aufgedruckten Verfalldatums darf der Inhalt der Tube nicht mehr angewendet werden.
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
100g Salbe enthält 10g Zinkoxid.
Sonstige Bestandteile:
Cetylstearylalkohol, Paraffinöl, weiße Vaseline, Wollwachsalkohole.
Darreichungsform und Packungsgröße:
Salbe in Aluminiumtuben mit 40g Inhalt.
Pharmazeutisches Unternehmen:
Retterspitz GmbH
Laufer Straße 17–19
D-90571 Schwaig
t. +49 . (0) 911 . 50 700 — 0
f. +49 . (0) 911 . 50 700 — 845
www.retterspitz.de
Hersteller:
P.W. Beyvers GmbH
Schaffhausener Straße 28–34
12099 Berlin
Fassung der Packungsbeilage: November 2013
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 09/2014
Фармацевтический номер
09442225
Поставщик услуг
Retterspitz GmbH & Co. KG
Содержание:
40 g
Имя товара
Retterspitz Zinksalbe
Форма выпуска:
Salbe
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Zinkoxid
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Нет
,
Инструкция по применению
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Die betroffene Hautpartie sollte nach dem Auftragen des Arzneimittels mit Mull abgedeckt werden. | |||
Alle Altersgruppen | eine ausreichende Menge | ein- bis mehrmals täglich | verteilt über den Tag |
,
Показания к применению
— Unterstützung der Wundheilung
— Schrunden
— Reizung und Rötung der Haut im Windelbereich (Windeldermatitis)
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Zinkoxid wirkt auf der Haut gegen Krankheitserreger und Entzündungen und fördert die Wundheilung. Außerdem wird die Feuchtigkeit auf der Haut gebunden (z.B. bei nässenden, feuchten Hautarealen in den Körperfalten), wodurch ein weiteres Aufweichen und dadurch mögliches Eindringen von Erregern vermindert wird.
,
Состав
из расчета на 1 g Salbe
100 mg Zinkoxid
+ Cetylstearylalkohol
+ Paraffin, dickflüssiges
+ Dickflüssiges Paraffin
+ Paraffinöl
+ Vaselin, weißes
+ Wollwachsalkohole
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
— Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
— Leichtes Brennen auf der Haut, bei stark entzündeter Haut
— Unverträglichkeitsreaktionen der Haut
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
— Wollwachsalkohole (z. B. Wollwachs, Lanolin) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
— Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.