Bei Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl, Appetitlosigkeit.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Reisefit Hennig 50 mg Tabletten. Wirkstoff: Dimenhydrinat. Anwendungsgebiete: Störungen des Gallenflusses mit Verdauungsbeschwerden wie Blähungen und Völlegefühl, Appetitlosigkeit.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Reisefit Hennig 50 mg Tabletten
Wirkstoff: Dimenhydrinat
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
- WAS IST REISEFIT HENNIG UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
- WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON REISEFIT HENNIG BEACHTEN?
- WIE IST REISEFIT HENNIG EINZUNEHMEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE IST REISEFIT HENNIG AUFZUBEWAHREN?
- INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
1. WAS IST REISEFIT HENNIG UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Reisefit Hennig enthält als arzneilich wirksamen Bestandteil Dimenhydrinat. Dimenhydrinat ist ein Mittel aus der Gruppe der H1-Antihistaminika. Reisefit Hennig wird angewendet zur Vorbeugung und Behandlung von Reisekrankheit, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen (nicht bei Chemotherapie).
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER EINNAHME VON REISEFIT HENNIG BEACHTEN?
Reisefit Hennig darf nicht eingenommen werden:
- wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Dimenhydrinat, andere Antihistaminika oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- bei Krampfanfällen (Epilepsie, Eklampsie),
- bei Vergrößerung der Vorsteherdrüse (Prostataadenom) mit Restharnbildung,
- bei erhöhtem Augeninnendruck (Glaukom) mit engem Kammerwinkel,
- bei Alkoholmissbrauch,
- bei Mangeldurchblutung des Gehirns (zerebrovaskuläre Insuffizienz),
- bei Aminoglykosid–Antibiotika–Behandlung, da die eventuell durch Aminoglykosid–Antibiotika verursachten gehörschädigenden Wirkungen verdeckt werden können.
Ebenso darf Reisefit Hennig während der Schwangerschaft sowie bei Früh- und Neugeborenen nicht angewendet werden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker, bevor Sie Reisefit Hennig einnehmen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Reisefit Hennig ist erforderlich:
Kinder und Jugendliche:
Bei Früh- und Neugeborenen darf Reisefit Hennig nicht angewendet werden, da der kindliche Organismus besonders empfindlich auf den Wirkstoff reagiert.
Einnahme von Reisefit Hennig zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben, oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden. Die gleichzeitige Anwendung von Reisefit Hennig mit Arzneimitteln, die auf das zentrale Nervensystem wirken (z. B. Psychopharmaka, Schlafmittel, Schmerzmittel), kann zu einer wechselseitigen Verstärkung der beruhigenden und erregenden Wirkungen führen. Dies gilt insbesondere auch für den gleichzeitigen Alkoholgenuss, durch den die Wirkungen von Reisefit Hennig in nicht vorhersehbarer Weise verändert und verstärkt werden können. Die gleichzeitige Gabe von Reisefit Hennig und Mitteln zur Behandlung von Depressionen (trizyklische Antidepressiva, MAO-Hemmstoffe) und Parasympathikolytika (z.B. Atropin oder Biperiden, einem Arzneimittel zur Behandlung der Parkinsonschen Krankheit) verstärkt die anticholinergen Nebenwirkungen wie Mundtrockenheit und Verstopfung. Die Einnahme von Reisefit Hennig zusammen mit Arzneimitteln gegen erhöhten Blutdruck kann zu verstärkter Müdigkeit führen. Die hemmende Wirkung von Procarbazin (Mittel zur Krebsbehandlung) auf das Zellwachstum wird durch Reisefit Hennig verstärkt. Reisefit Hennig kann die Wirkung von Glukokortikoiden und Heparin herabsetzen. Die durch Phenothiazine (Mittel zur Behandlung von psychischen Erkrankungen) hervorgerufenen Störungen des Bewegungsablaufes (EPM-Syndrome) werden durch Reisefit Hennig vermindert.
Einnahme von Reisefit Hennig zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol:
Während der Anwendung von Reisefit Hennig sollten Sie Alkoholgenuss vermeiden.
Schwangerschaft, Stillzeit und Zeugungs-/Gebärfähigkeit:
Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. In der Schwangerschaft dürfen Sie Reisefit Hennig nicht einnehmen, da vorzeitig Wehen ausgelöst werden können. Dimenhydrinat geht in die Muttermilch über. Sie sollten Reisefit Hennig daher in der Stillzeit nicht einnehmen.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Dieses Arzneimittel kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Reaktionsvermögen so weit verändern, dass die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Straßenverkehr, zum Bedienen von Maschinen oder zum Arbeiten ohne sicheren Halt beeinträchtigt wird. Dies gilt in verstärktem Maße im Zusammenwirken mit Alkohol.
Reisefit Hennig enthält Lactose:
Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie Reisefit Hennig daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Unverträglichkeit gegenüber bestimmten Zuckern leiden.
3. WIE IST REISEFIT HENNIG EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Zur Vorbeugung von Reisekrankheiten: 3-mal täglich 1 Tablette (3-mal täglich 50 mg Dimenhydrinat). Die erste Tablette sollte 30 Minuten vor Reisebeginn eingenommen werden. Zur Behandlung von Reisekrankheiten, Schwindel, Übelkeit und Erbrechen: 4-stündlich 1-2 Tabletten, jedoch nicht mehr als 6 Tabletten (300 mg Dimenhydrinat) pro Tag. Dosierung bei Kindern: Kinder ab 6 bis 12 Jahren nehmen 1/2 bis 1 Tablette alle 6 bis 8 Stunden ein, jedoch nicht mehr als 3 Tabletten (150 mg Dimenhydrinat) täglich.
Art der Anwendung:
Nehmen Sie die Tabletten vor den Mahlzeiten mit reichlich Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung:
Ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt sollten Sie die Tabletten nur wenige Tage einnehmen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Reisefit Hennig zu stark oder zu schwach ist.
Wenn Sie eine größere Menge Reisefit Hennig eingenommen haben, als Sie sollten:
Bei einer Überdosierung kann es zu Schläfrigkeit und Schwindel sowie zu anticholinergen Symptomen (Mundtrockenheit, Sehstörungen, Störungen des Magen-Darm-Traktes) kommen. Massive Überdosierung führt zu Krämpfen, Psychosen mit Halluzinationen, Unruhe, erhöhter Herzfrequenz, Blutdruckanstieg und ausgeprägten anticholinergen Nebenwirkungen. Besonders gefährdet sind Kinder; massive Überdosierungen können lebensbedrohlich sein. Bei Verdacht auf eine Überdosierung ist sofort ein Arzt zu verständigen, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann!
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen Werden folgende Kategorien zugrunde gelegt: | |
Sehr häufig: | mehr als 1 Behandelter von 10 |
Häufig: | 1 bis 10 Behandelte von 100 |
Gelegentlich: | 1 bis 10 Behandelte von 1 000 |
Selten: | 1 bis 10 Behandelte von 10 000 |
Sehr selten: | weniger als 1 Behandelter von 10 000 |
Nicht bekannt: | Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar. |
Häufig kommt es zu Schläfrigkeit und Benommenheit. Gelegentlich kann es zu Störungen des zentralen Nervensystems mit Erregung und Unruhe, gedrückter (depressiver) oder gehobener (euphorischer) Stimmungslage und einer Desorientierung mit illusionärer bzw. wahnhafter Verkennung der Umgebung und psychomotorischer Unruhe, Bewegungsstörungen, Schwindel und Krämpfen kommen.
Außerdem kann es gelegentlich zu Störungen des Magen-Darm-Traktes mit Verstopfung, zu Mundtrockenheit, Beschwerden beim Wasserlassen, Sehstörungen und zu Überempfindlichkeitsreaktionen mit Hautausschlägen und Hautjucken kommen. In einzelnen Fällen sind Störungen der Blutbildung (vorübergehende Agranulozytosen und Leukopenien) beobachtet worden.
Gegenmaßnahmen:
Beim Auftreten von Nebenwirkungen informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit dieser über das weitere Vorgehen entscheiden kann.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST REISEFIT HENNIG AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton und jeder Durchdrückpackung nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr anwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Aufbewahrungsbedingungen: Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Reisefit Hennig enthält:
Der Wirkstoff ist: Dimenhydrinat. 1 Tablette enthält 50 mg Dimenhydrinat. Die sonstigen Bestandteile sind: Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat, Lactose-Monohydrat, Cellulosepulver, Carbox-ymethylstärke-Natrium (Typ A) (Ph.Eur.), hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesium-stearat (Ph.Eur.).
Wie Reisefit Hennig aussieht und Inhalt der Packung:
Weiße, runde Tablette mit einer einseitigen Bruchkerbe. Reisefit Hennig ist in Packungen mit 10 und 20 Tabletten erhältlich.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG
Liebigstraße 1-2
65439 Flörsheim am Main 4
Telefon: (0 61 45) 5 08-0
Telefax: (0 61 45) 5 08-1 40
E-Mail: info@hennig-am.de
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Dezember 2014.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 08/2016
Фармацевтический номер
01547249
Поставщик услуг
Hennig Arzneimittel GmbH & Co. KG
Содержание:
20 St
Стандарт упаковки
N1
Имя товара
Reisefit Hennig 50mg
Форма выпуска:
Tabletten
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Dimenhydrinat
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. In der Regel sollte die Behandlungsdauer jedoch so kurz wie möglich sein und nur wenige Tage betragen. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es unter anderem zu Schläfrigkeit, Bewusstseinsstörungen, Halluzinationen sowie zu Störungen der Herz- Kreislauffunktion kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Zur Behandlung: | |||
Kinder von 6 bis 12 Jahren | 1/2-1 Tablette | 3-4mal täglich ( max. 3 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 6-8 Stunden, vorzugsweise vor der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1-2 Tabletten | 3-4mal täglich (max. 6 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 4 Stunden, vorzugsweise vor der Mahlzeit |
Zur Vorbeugung: | |||
Kinder von 6 bis 12 Jahren | 1/2-1 Tablette | 3-4mal täglich (max. 3 Tabletten pro Tag) | im Abstand von 6-8 Stunden, vorzugsweise vor der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Tablette | 3mal täglich | vorzugsweise vor der Mahlzeit |
Zur Vorbeugung gegen Reisekrankheit sollte die erste Anwendung etwa 1/2 Stunde vor Reisebeginn erfolgen. | |||
,
Показания к применению
— Erbrechen
— Reisekrankheit
— Schwindel
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff blockiert Rezeptoren für einen bestimmten Botenstoff, genannt Histamin. Über diese Blockade unterdrückt er eine durch das Histamin ausgelöste Gefäßerweiterung und vermehrte Durchblutung kleinster Haargefäße (Kapillaren). Außerdem bekämpft er über den selben Mechanismus Übelkeit und wirkt beruhigend.
,
Состав
из расчета на 1 Tablette
50 mg Dimenhydrinat
+ Calciumhydrogenphosphat-2-Wasser
+ Lactose-1-Wasser
+ Cellulosepulver
+ Carboxymethylstärke, Natrium Typ A
+ Siliciumdioxid, hochdisperses
+ Magnesium stearat
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
— Durchblutungsstörung der Hirngefäße, aktuell oder auch wenn sie schon länger zurückliegen
— Epilepsie
— Krampfanfälle während der Schwangerschaft (Eklampsie)
— Engwinkelglaukom
— Phäochromocytom (Adrenalin produzierender Tumor)
— Porphyrie (Stoffwechselkrankheit)
— Prostatavergrößerung mit Restharnbildung
Unter Umständen — sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
— Herzrhythmusstörungen
— Asthma bronchiale
— Chronisch obstruktive Atemwegserkrankung (chronische Atemwegserkrankung mit einer Verengung der Atemwege)
— Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
— Magen-Darm-Beschwerden, wie:
— Übelkeit
— Erbrechen
— Magenschmerzen
— Durchfälle
— Verstopfung
— Mundtrockenheit
— Schwindel
— Schläfrigkeit
— Benommenheit
— Muskelschwäche
— Stimmungsschwankungen
— Sehstörungen
— Pulsbeschleunigung
— Erhöhung des Augeninnendrucks
— Störungen beim Wasserlassen
— Gefühl der «verstopften Nase»
Besonders bei Kindern:
— Unruhe
— Erregung
— Schlaflosigkeit
— Angstzustände
— Zittern
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Das Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können.
— Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert.
— Durch plötzliches Absetzen können Probleme oder Beschwerden auftreten. Deshalb sollte die Behandlung langsam, das heißt mit einem schrittweisen Ausschleichen der Dosis, beendet werden. Lassen Sie sich dazu am besten von Ihrem Arzt oder Apotheker beraten.
— Achtung: Wenn Sie das Arzneimittel über längere Zeit anwenden, kann sich der Körper daran gewöhnen und Sie brauchen evtl. eine immer höhere Dosierung, damit Sie eine Wirkung spüren.
— Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
— Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.