Zur Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Afterbereich bei Hämorrhoidenleiden.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Posterisan®akut 60 mg Zäpfchen. Wirkstoff: Lidocain. Anwendungsgebiete: zur Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Afterbereich bei Hämorrhoidenleiden, Afterrissen (Analfissuren), Analfisteln und Abszessen sowie Mastdarmentzündung (Proktitis); zur symptomatischen Behandlung vor und nach Untersuchungen und Operationen im Afterbereich.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER
Posterisan®akut 60 mg Zäpfchen
Wirkstoff: Lidocain
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach einigen Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was sind Posterisan akut 60 mg Zäpfchen und wofür werden sie angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Posterisan akut 60 mg Zäpfchen beachten?
3. Wie sind Posterisan akut 60 mg Zäpfchen anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Posterisan akut 60 mg Zäpfchen aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. WAS SIND POSTERISAN AKUT 60 MG ZÄPFCHEN UND WOFÜR WERDEN SIE ANGEWENDET?
Posterisan akut 60 mg Zäpfchen enthalten ein lokal wirksames Schmerzmittel (Lokalanästhetikum) und dienen zur Behandlung von juckenden und schmerzenden Beschwerden im Afterbereich.
Posterisan akut 60 mg Zäpfchen werden angewendet zur:
- Behandlung von Juckreiz und Schmerzen im Afterbereich bei Hämorrhoidenleiden, Afterrissen (Analfissuren), Analfisteln und Abszessen sowie Mastdarmentzündung (Proktitis),
- symptomatischen Behandlung vor und nach Untersuchungen und Operationen im Afterbereich.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON POSTERISAN AKUT 60 MG ZÄPFCHEN BEACHTEN?
Posterisan akut 60 mg Zäpfchen dürfen nicht angewendet werden:
- wenn Sie allergisch gegen Lidocain oder einen der in Abschnitt 6 genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Posterisan akut 60 mg Zäpfchen anwenden.
Bei Pilzbefall ist die zusätzliche Anwendung eines lokal wirksamen Mittels gegen Pilzinfektionen erforderlich.
Anwendung von Posterisan akut 60 mg Zäpfchen zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel anzuwenden.
Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Es gibt keinen Hinweis dafür, dass Lidocain, der Wirkstoff dieses Arzneimittels, in die Placenta oder in die Muttermilch übergeht. Bisher sind auch keine fruchtschädigenden Wirkungen bekannt.
Dennoch sollten Posterisan akut 60 mg Zäpfchen wie alle Medikamente während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach strenger ärztlicher Anweisung angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Posterisan akut 60 mg Zäpfchen haben keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
3. WIE SIND POSTERISAN AKUT 60 MG ZÄPFCHEN ANZUWENDEN?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an.
Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Gewöhnlich wird 2-mal täglich jeweils 1 Zäpfchen (60 mg Lidocain) angewendet.
Art der Anwendung:
Die Zäpfchen werden morgens und abends, möglichst nach der Stuhlentleerung, tief in den After eingeführt.
Entnahme des Zäpfchens:
Zur Anwendung des Zäpfchens ziehen Sie bitte die Zäpfchenfolie an den oberen Enden so weit auseinander, dass sich das Zäpfchen leicht entnehmen lässt.
Hinweis:
Da es bei der Anwendung von Cremes, Salben und Zäpfchen im Afterbereich zu einer Verschmutzung der Wäsche kommen kann, empfiehlt sich als Wäscheschutz eine Analvorlage.
Dauer der Anwendung:
Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt und richtet sich nach Art und Schwere des Krankheitsverlaufs.
Die Behandlungsdauer sollte ohne Unterbrechung 4 — 6 Wochen nicht überschreiten. Beim erneuten Auftreten von Beschwerden können die Zäpfchen wieder zur Anwendung kommen.
Halten Sie bitte die empfohlene Behandlungsdauer auch dann ein, wenn Sie sich bereits früher besser fühlen.
Wenn Sie eine größere Menge von Posterisan akut 60 mg Zäpfchen angewendet haben als Sie sollten:
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung sind keine Überdosierungen bekannt.
Werden die Zäpfchen, z. B. von Kindern, eingenommen, so sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Bauchschmerzen und Übelkeit auftreten. Erst bei Einnahme sehr großer Mengen an Lidocain können darüber hinaus Bewusstseinstrübung, Schock, Krämpfe und Atemnot auftreten. Bitte informieren Sie in jedem Fall einen Arzt.
Sofern Sie Posterisan akut 60 mg Zäpfchen einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine verstärkten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosierung und halten Sie im Übrigen den Behandlungsplan ein.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Sehr häufige Nebenwirkungen (können mehr als 1 von 10 Anwendern betreffen):
- lokale Überempfindlichkeitsreaktionen im Afterbereich mit Jucken und leichtem Brennen
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn, Website: www.bfarm.de, anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE SIND POSTERISAN AKUT 60 MG ZÄPFCHEN AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie das Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel / der Zäpfchenfolie nach „Verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Nicht über 25 °C lagern.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Posterisan akut 60 mg Zäpfchen enthalten:
Der Wirkstoff ist Lidocain.
1 Zäpfchen enthält 60 mg Lidocain.
Der sonstige Bestandteil ist Hartfett.
Wie Posterisan akut 60 mg Zäpfchen aussehen und Inhalt der Packung:
Posterisan akut 60 mg Zäpfchen sind weiße Zäpfchen.
Folgende Packungsgrößen sind erhältlich:
10 und 20 Zäpfchen
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rigistraße 2
12277 Berlin
Telefon: +49 30 72082-0
Telefax: +49 30 72082-200
E-Mail: info@kade.de
www.kade.de
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Januar 2019.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 03/2021
Фармацевтический номер
04957893
Поставщик услуг
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Содержание:
10 St
Стандарт упаковки
N1
Имя товара
Posterisan akut 60mg
Форма выпуска:
Suppositorien
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Lidocain
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Das Arzneimittel sollte nicht länger als 4-6 Wochen angewendet werden.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Erwachsene | 1 Zäpfchen | 2-mal täglich | nach dem Stuhlgang |
,
Показания к применению
— Juckreiz und Schmerzen im Analbereich, wie bei:
+ Hämorrhoiden, leichte Formen
+ Afterrisse (Analfissur)
+ Analfistel
+ Eitrige Entzündung am After (Analabszess)
+ Mastdarmentzündung (Proktitis)
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff betäubt, allerdings nur örtlich begrenzt. Der Stoff verhindert, dass die Nerven Reize weiterleiten und macht dadurch unempfindlich gegen Schmerzen und betäubt den Juckreiz.
,
Состав
из расчета на 1 Zäpfchen
60 mg Lidocain
+ Hartfett
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Für diese Altersgruppe liegen keine Angaben vor. Ist das Arzneimittel rezeptfrei, befragen Sie hierzu auf alle Fälle Ihren Arzt oder Apotheker.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
— Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
— Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
— Hautausschlag
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!