Anwendungsgebiete: Erkältungskrankheiten der Atemwege, vor allem mit zähem Schleim; Husten, unterstützende Behandlung.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Pertussin Hustentropfen. Wirkstoff: Thymiankraut-Fluidextrakt, 60,0 g/100 ml. Anwendungsgebiete: Erkältungskrankheiten der Atemwege, vor allem mit zähem Schleim; Husten, unterstützende Behandlung. Warnhinweis: Enthält 32 Vol.-% Alkohol. Packungsbeilage beachten.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Pertussin® Hustentropfen
Wirkstoff: Thymiankraut-Fluidextrakt, 60,0 g/100 ml.
Zur Anwendung bei Jugendlichen ab 12 Jahren und Erwachsenen.
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 7 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was sind Pertussin® Hustentropfen und wofür werden sie angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Pertussin® Hustentropfen beachten?
3. Wie sind Pertussin® Hustentropfen einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Pertussin® Hustentropfen aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. Was sind Pertussin® Hustentropfen und wofür werden sie angewendet?
Pertussin® Hustentropfen sind ein pflanzliches Arzneimittel bei katarrhalischen Erkrankungen der Atemwege.
Pertussin® Hustentropfen werden angewendet bei Erkältungskrankheiten der Atemwege mit zähflüssigem Schleim, zur Besserung der Beschwerden bei akuter Bronchitis.
2. Was müssen sie vor der Einnahme von Pertussin® Hustentropfen beachten?
Pertussin® Hustentropfen dürfen nicht eingenommen werden,
wenn Sie allergisch gegen Thymian oder andere Lamiaceen (Lippenblütler), Birke, Beifuß, Sellerie, Menthol, Campher oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Pertussin® Hustentropfen einnehmen.
Bei länger als 1 Woche anhaltenden Beschwerden oder beim Auftreten von Atemnot, Fieber wie auch bei eitrigem oder blutigem Auswurf sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Kinder
Da zur Anwendung dieses Arzneimittels keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollen Pertussin® Hustentropfen bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
Bei Anwendung von Pertussin® Hustentropfen zusammen mit anderen Arzneimitteln
Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Bei Anwendung von Pertussin® Hustentropfen zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt geworden.
Schwangerschaft und Stillzeit
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Da zur Anwendung dieses Arzneimittels keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollen Pertussin® Hustentropfen in Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Dieses Arzneimittel enthält 32 Vol.- % Alkohol. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (3 ml) bis zu 0,77 g Alkohol zugeführt. Pertussin® Hustentropfen können die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinträchtigen. Pertussin® Hustentropfen enthalten Ethanol (Alkohol). Dieses Arzneimittel enthält 32 Vol.- % Alkohol. Bei Beachtung der Dosierungsanleitung werden bei jeder Einnahme (3 ml) bis zu 0,77 g Alkohol zugeführt. Ein gesundheitliches Risiko besteht u.a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren, Stillenden und Kindern. Die Wirkung anderer Arzneimittel kann beeinträchtigt oder verstärkt werden.
3. Wie sind Pertussin® Hustentropfen einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Dosierung
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, nehmen Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahre bis zu 3 mal täglich 2 bis 3 ml Pertussin® Hustentropfen ein; Graduierung des Messbechers beachten!
Art der Anwendung
Pertussin® Hustentropfen können mit reichlich Flüssigkeit verdünnt werden. Dazu wird der Inhalt des Dosierbechers in ein Glas Trinkwasser gegossen.
Nach unverdünnter Einnahme der Pertussin® Hustentropfen kann anschließend auch ausreichend Flüssigkeit nachgetrunken werden (vorzugsweise ein Glas Trinkwasser).
Dauer der Anwendung:
Nehmen Sie dieses Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 1 Woche ein und beachten Sie auch die Angaben im Abschnitt 2. unter „Was sollten Sie vor der Einnahme von Pertussin® Hustentropfen beachten?“ und die Angaben im Abschnitt 4. „Welche Nebenwirkungen sind möglich?“.
Wenn Sie eine größere Menge Pertussin® Hustentropfen eingenommen haben, als Sie sollten
Vergiftungserscheinungen nach versehentlicher Überdosierung mit Thymian oder Thymian-Extrakten sind nicht bekannt. Bei Einnahme zu großer Mengen von Pertussin® Hustentropfen können möglicherweise die unter «Nebenwirkungen» beschriebenen Beschwerden verstärkt auftreten. In diesem Fall benachrichtigen Sie bitte einen Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.
Wenn Sie die Einnahme von Pertussin® Hustentropfen vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Die Einnahme wird mit der empfohlenen Dosierung weitergeführt.
Wenn Sie die Einnahme von Pertussin® Hustentropfen abbrechen
Falls Sie das Arzneimittel absetzen, weil es bei Ihnen nicht wie erwünscht wirkt, fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob andere Arzneimittel in Frage kommen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.Bei den Häufigkeitsangaben zu Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Selten: kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen
Sehr selten: Kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Sehr selten können Überempfindlichkeitsreaktionen, wie z.B. Luftnot, Hautausschläge, Nesselsucht sowie Schwellungen im Gesicht, im Mund und/oder im Rachenraum auftreten.
Magenbeschwerden wie Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen, Häufigkeit nicht bekannt.
Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Menthol und Campher Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.
Bei auftretenden Nebenwirkungen ist das Präparat abzusetzen und ein Arzt aufzusuchen.
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Webseite: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie sind Pertussin® Hustentropfen aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Nicht über 25 °C lagern. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf der Faltschachtel und dem Etikett angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats. Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Hinweise: Pertussin® Hustentropfen werden automatisch abgefüllt. Der Inhalt entspricht genau der auf der Packung angegebenen Menge. Scheinbar ungleiche Füllungen sind auf die unterschiedliche Stärke des Glases zurückzuführen. Bei der Lagerung können Trübungen der Flüssigkeit und Ablagerungen auftreten, die die Gebrauchsfähigkeit des Arzneimittels nicht einschränken.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Pertussin® Hustentropfen enthalten
Der Wirkstoff ist: Fluidextrakt aus Thymiankraut. 100 ml (entsprechend 98,5 g) Flüssigkeit enthalten: 60,0 g Fluidextrakt aus Thymiankraut (1:2 – 2,5), Auszugsmittel: Ammoniaklösung 10 % (m/m), Glycerol 85 %, Ethanol 90 % (V/V), Wasser (1:20:70:109).
Die sonstige Bestandteile sind: Bitterorangenblütenöl, Levomenthol, D-Campher, Saccharin-Natrium, Ethanol 96 %, Gereinigtes Wasser.
Wie Pertussin® Hustentropfen aussehen und Inhalt der Packung
Pertussin® Hustentropfen sind eine klare, braune Flüssigkeit in einer Braunglasflasche mit Ausgießer (Gießring), weißem Schraubverschluss und aufgesetzter Dosierhilfe (Messbecher). Pertussin® Hustentropfen sind in einer Originalpackung mit 50 ml Flüssigkeit erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Abanta Pharma GmbH
Reichsstraße 78
58840 Plettenberg
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2018.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 07/2021
Фармацевтический номер
02588836
Поставщик услуг
Abanta Pharma GmbH
Содержание:
50 ml
Стандарт упаковки
N2
Имя товара
Pertussin Hustentropfen
Форма выпуска:
Tropfen
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Thymian-Fluidextrakt (1:2-2,5); Auszugsmittel gemäß DAB
Содержание алкоголя
32 Vol.-%
Обязательное лекарство
Да
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Oder: Bereiten Sie das Arzneimittel zu und nehmen Sie es ein. Dazu verdünnen Sie es mit Wasser (ca. 150 ml) oder Tee.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zur Alkoholvergiftung kommen. Insbesondere Kleinkinder sind sehr gefährdet. Setzen sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 2-3 ml | bis zu 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. | |||
,
Показания к применению
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Atemnot, Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf auftreten.
— Erkältungskrankheiten der Atemwege, vor allem mit zähem Schleim
— Husten, unterstützende Behandlung
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Thymian und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
— Aussehen: Aromatisch duftender Zwergstrauch mit zierlichen hellvioletten Blüten
— Vorkommen: Ursprünglichen aus dem Mittelmeerraum, inzwischen weltweit kultiviert
— Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe, Flavonoide und im ätherischen Öl Thymol und Carvacrol
— Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Öl und Sirup aus der gesamten Pflanze, Extrakte aus Blättern und Kraut
Thymian besitzt neben desinfizierenden auch auswurffördende Eigenschaften. Letztere beruhen vermutlich auf der Anregung der feinen Härchen der Bronchien zu schnelleren Bewegungen. Zusätzlich werden Zellen der Lunge stimuliert, vermehrt dünnflüssigeres Sekret auszuscheiden.
Sowohl in den Bronchien als auch im Verdauungstrakt löst Thymian Krämpfe.
,
Состав
из расчета на 1 ml Lösung
600 mg Thymian-Fluidextrakt (1:2-2,5); Auszugsmittel gemäß DAB
+ Bitterorangenblütenöl
+ Levomenthol
+ D-Campher
+ Saccharin natrium
+ Wasser, gereinigtes
+ Ethanol 96% (V/V)
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten!
— Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
— Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar.