Zur Anwendung bei akuter Bronchitis.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Pelargoniumratiopharm® Bronchialtropfen Wirkstoff: Pelargonium sidoides-Wurzeln-Auszug. Anwendungsgebiete: Zur Anwendung bei akuter Bronchitis.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Pelargoniumratiopharm® Bronchialtropfen
Flüssigkeit
Für Erwachsene und Kinder ab 1 Jahr
Wirkstoff: Pelargonium sidoides-Wurzeln-Auszug
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage/Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Pelargoniumratiopharm ® Bronchialtropfen jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
— Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
— Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
— Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert oder keine Besserung eintritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. WAS IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN BEACHTEN?
3. WIE IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN EINZUNEHMEN?
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
5. WIE IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN AUFZUBEWAHREN?
6. WIE IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN ZUSAMMENGESETZT UND WELCHE PACKUNGEN GIBT ES?
7. VON WEM IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN?
1. WAS IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen ist ein pflanzliches Arzneimittel zur Anwendung bei akuter Bronchitis. Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen wird angewendet bei akuter Bronchitis (Entzündung der Bronchien).
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN BEACHTEN?
Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen darf nicht eingenommen werden:
— bei erhöhter Blutungsneigung und Anwendung gerinnungshemmender Medikamente
— bei schweren Leber- und Nierenerkrankungen, da diesbezüglich keine ausreichenden Erfahrungen vorliegen
— wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber dem arzneilich wirksamen Bestandteil oder dem sonstigen Bestandteil sind.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen ist erforderlich:
Bei fehlender Besserung innerhalb einer Woche, bei Anzeichen einer Leberfunktionsstörung wie z. B. Gelbfärbung der Haut, Gelbfärbung des Augenweiß, bei über mehrere Tage anhaltendem Fieber sowie beim Auftreten von Atemnot oder blutigem Auswurf. In diesen Fällen sollte umgehend ein Arzt aufgesucht werden.
Was ist bei Kindern zu berücksichtigen?
Zur Behandlung von Säuglingen liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Pelargoniumratiopharm® Bronchialtropfen sollte daher bei Säuglingen unter 1 Jahr nicht angewendet werden. Die Behandlung von Kleinkindern unter 6 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Wenn Sie schwanger sind, sollten Sie Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen nur nach Rücksprache mit Ihrem behandelnden Arzt einnehmen. Da nicht bekannt ist, ob wirksame Bestandteile von Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen in die Muttermilch übergehen, kann ein Risiko für das Neugeborene/Kind nicht ausgeschlossen werden. Wenn Sie stillen, sollten Sie daher Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen nicht anwenden.
Worauf müssen Sie noch achten?
Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen enthält 12 Vol.-% Alkohol.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln:
Wechselwirkungen sind bisher nicht bekannt. Jedoch ist aufgrund der möglichen Beeinflussung von Gerinnungsparametern durch Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen eine verstärkte Wirkung gerinnungshemmender Medikamente wie Phenprocoumon und Warfarin bei gleichzeitiger Einnahme von Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen nicht auszuschließen.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/ anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/ angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
3. WIE IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Art der Anwendung:
Zum Einnehmen.
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Bei Erwachsenen und Heranwachsenden über 12 Jahren:
3-mal täglich 30 Tropfen
Bei Kindern im Alter von 6 — 12 Jahren:
3-mal täglich 20 Tropfen
Bei Kleinkindern im Alter von 1 — 5 Jahren:
3-mal täglich 10 Tropfen
Nehmen Sie die Tropfen bitte morgens, mittags und abends mit etwas Flüssigkeit ein. Halten Sie die Flasche zum Tropfen senkrecht und klopfen Sie eventuell leicht gegen den Flaschenboden.
Wie lange sollten Sie Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen einnehmen?
Es empfiehlt sich, die Behandlung mit Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen nach Abklingen der Krankheitssymptome noch mehrere Tage fortzuführen, um einen Rückfall zu vermeiden. Die Behandlungsdauer sollte 3 Wochen nicht überschreiten.
Wenn Sie eine größere Menge von Pelargoniumratiopharm® Bronchialtropfen eingenommen haben, als Sie sollten:
Überdosierungserscheinungen sind bisher nicht bekannt geworden. Wenn Sie eine größere Menge von Pelargoniumratiopharm ® Bronchialtropfen eingenommen haben als Sie sollten, benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann über gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden. Möglicher weise treten die unten aufgeführten Nebenwirkungen verstärkt auf.
Wenn Sie die Einnahme von Pelargoniumratiopharm® Bronchialtropfen vergessen haben:
Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht etwa die doppelte Menge ein, sondern fahren Sie mit der Einnahme, wie von Ihrem Arzt verordnet oder in dieser Gebrauchsinformation beschrieben, fort.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Pelargoniumratiopharm® Bronchialtropfen Nebenwirkungen haben. Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie. Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 Behandelter von 10
Häufig: 1 bis 10 Behandelte von 100
Gelegentlich: 1 bis 10 Behandelte von 1.000
Selten: 1 bis 10 Behandelte von 10.000
Sehr selten: weniger als 1 Behandelter von 10.000
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar
Zur Anwendung von Pelargonium-Zubereitungen liegen langjährige Erfahrungen vor. Danach können unter Einnahme Pelargonium-haltiger Arzneimittel die nachfolgend beschriebenen Nebenwirkungen auftreten:
— Bei Anwendung von Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen treten gelegentlich Magen- Darm-Beschwerden wie Magenschmerzen, Sodbrennen, Übelkeit oder Durchfall auf.
— In seltenen Fällen kann leichtes Zahnfleischoder Nasenbluten auftreten. Ferner wurden in seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen beschrieben (Hautausschlag, Nesselsucht, Juckreiz an Haut und Schleimhäuten). Derartige Reaktionen können schon bei der ersten Einnahme des Medikamentes eintreten.
— In sehr seltenen Fällen können schwere Überempfindlichkeitsreaktionen mit Gesichtsschwellung, Atemnot und Blutdruckabfall auftreten.
— Leberfunktionsstörungen unterschiedlicher Ursache (mit z B. entzündlichem oder hepatotoxischem Muster) wurden berichtet; die Häufigkeit ist nicht bekannt. Gelegentlich wurden unter Einnahme Erhöhungen der Leberwerte beobachtet, die in Einzelfällen auf entzündliche Leberveränderungen hinweisen können.
— Unter der Einnahme wurden Erniedrigungen der Blutplättchen beobachtet (Häufigkeit nicht bekannt). Diese können auch durch die Grunderkrankung (siehe 1.2) bedingt sein.
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Insbesondere bei Anzeichen von Überempfindlichkeitsreaktionen wie z. B. Hautrötungen, ggf. verbunden mit Juckreiz, sowie bei Anzeichen einer Leberfunktionsstörung wie z. B. Gelbfärbung der Haut, Gelbfärbung des Augenweiß beenden Sie bitte die Anwendung von Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen und suchen umgehend Ihren Arzt auf, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche weitere Maßnahmen entscheiden kann. Das Arzneimittel darf nach Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion nicht nochmals eingenommen werden.
Falls Sie Nebenwirkungen beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie dies bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Sie dürfen das Arzneimittel nach dem auf dem Umkarton bzw. Behältnis angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Die Haltbarkeit nach Öffnen des Behältnisses beträgt 6 Monate.
Nicht über 30°C aufbewahren.
Pflanzliche Auszüge in Tropfenform können nach längerer Zeit zu Nachtrübungen neigen, die aber ohne Einfluss auf die Wirksamkeit sind. Bei Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen handelt es sich um ein Naturprodukt, leichte Schwankungen in Farbe und Geschmack können vorkommen.
6. WIE IST PELARGONIUM-RATIOPHARM® BRONCHIALTROPFEN ZUSAMMENGESETZT UND WELCHE PACKUNGEN GIBT ES?
10 g (= 9,75 ml) Flüssigkeit enthalten als Wirkstoff:
8,0 g Auszug aus Pelargonium sidoides-Wurzeln (1:8 — 10). Das Auszugsmittel ist Ethanol 11 % (m/m).
Der sonstige Bestandteil ist:
Glycerol 85 %.
Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen ist in Packungen mit 20 ml, 50 ml (N2) und 100 ml (N3) Flüssigkeit erhältlich.
Von wem ist Pelargonium-ratiopharm® Bronchialtropfen?
Pharmazeutischer Unternehmer:
ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Hersteller:
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
Zulassungsinhaber:
Bioplanta Arzneimittel GmbH
Postfach 226
76256 Ettlingen
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Oktober 2013.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 02/2014
Фармацевтический номер
10086876
Поставщик услуг
ratiopharm GmbH
Содержание:
20 ml
Имя товара
Pelargonium-ratiopharm Bronchialtropfen
Форма выпуска:
Flüssigkeit
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Pelargonium sidoides-Wurzel-Extrakt (1:8-10); Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m)
Содержание алкоголя
12 Vol.-%
Обязательное лекарство
Да
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein. Sie können das Arzneimittel mit Wasser oder Tee verdünnen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Die Anwendung sollte nach eingetretener Beschwerdefreiheit noch mehrere Tage fortgesetzt werden. Maximale Behandlungsdauer: 3 Wochen.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Kinder von 1-5 Jahren | 10 Tropfen | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit, morgens, mittags und abends |
Kinder von 6-12 Jahren | 20 Tropfen | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit, morgens, mittags und abends |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 30 Tropfen | 3-mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit, morgens, mittags und abends |
,
Показания к применению
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Atemnot, Fieber, eitriger oder blutiger Auswurf auftreten.
— Bronchitis, in der akuten Phase
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Pelargonie und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
— Aussehen: mehrjährige, ca. 50 cm hohe Pflanze mit kleinen, herzförmigen Blättern, ähnelt einer kleinen Balkongeranie
— Vorkommen: Südafrika
— Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Cumarine (Umckalin), Gerbstoffe, ätherische Öle
— Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Wurzelextrakte
Ein Extrakt der Pelargonie verhindert, dass Bakterien und Viren sich an die menschliche Wirtszelle anheften und anschließend eindringen können. Diese antimikrobielle Wirkung wird unterstützt durch die eiweissfällenden Eigenschaften der ebenfalls enthaltenen Gerbstoffe und ätherischen Öle, die letztendlich dazu führen, dass die Bakterien kaputtgehen.
,
Состав
из расчета на 1 ml Tropfen
820 mg Pelargonium sidoides-Wurzel-Extrakt (1:8-10); Auszugsmittel: Ethanol 11% (m/m)
+ Glycerol 85%
+ Ethanol
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
— Lebererkrankungen
— Nierenerkrankungen
— Erhöhte Blutungsneigung
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Säuglinge unter 1 Jahr: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
— Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
— Magen-Darm-Beschwerden, wie:
— Übelkeit
— Sodbrennen
— Durchfälle
— Magenschmerzen
— Anstieg der Leberwerte
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
— Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.