MILAX 1,0 Suppos.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
MILAX 1,0 Suppositorien. Wirkstoff: Glycerol. Anwendungsgebiete: Verstopfung; Darmentleerung als Vorbereitung bei Operationen und/oder Untersuchungen; Erleichterung der Darmentleerung und Erweichung des Stuhls bei bestimmten Erkrankungen, wie z.B. bei schmerzhaften Analleiden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gebrauchsinformation
Liebe Patientin, lieber Patient!
Bitte lesen Sie folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
MILAX® 1,0
Wirkstoff: Glycerol
Zusammensetzung
1 Zäpfchen enthält:
Arzneilich wirksamer Bestandteil:
Glycerol 1,0 g
Sonstige Bestandteile:
Leichtes basisches Magnesiumcarbonat, Polysorbat 80, Hartfett Darreichungsform und Inhalt
MILAX® 1,0 ist in Packungen zu 10 Zäpfchen (N2) erhältlich.
Indikationsgruppe / Wirkungsweise
Abführmittel
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller
BERLIN-CHEMIE AG
Glienicker Weg 125
D-12489 Berlin
Anwendungsgebiete
Bei Verstopfung sowie zur Darmentleerung vor rektalen Untersuchungen (Rektoskopie, Untersuchung des Enddarmes); zur Erweichung des Stuhls bei Haemorrhoiden und Analfissuren (schmerzhafter Haut-, Schleimhauteinriss
im Afterbereich).
Gegenanzeigen
Wann dürfen Sie MILAX® 1,0 nicht anwenden?
Glycerol-Zäpfchen sind nicht anzuwenden bei Vorliegen von Darmverschluß (Ileus) und unklaren Bauchschmerzen.
Was müssen Sie in Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Berichte über schädliche Wirkungen während der Schwangerschaft und der Stillperiode beim Menschen sind nicht bekannt.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln
keine bekannt
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt MILAX® 1,0 nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da MILAX® 1,0 sonst nicht richtig wirken kann!
Wieviel MILAX® 1,0-Zäpfchen sollten Sie nehmen und wie oft?
Soweit nicht anders verordnet, wird bei Bedarf 1– 2mal täglich etwa 20 bis 30 Minuten vor der beabsichtigten Entleerung 1 Zäpfchen in den Darm eingeführt.
Wie sollten Sie MILAX® 1,0 anwenden?
Zur Entnahme wird ein Zäpfchen nach mehrmaligem Knicken der Perforation vom Streifen abgerissen bzw. mit Hilfe einer Schere abgetrennt. Die an der Zäpfchenspitze befindlichen
lose aneinanderliegenden Folienblättchen werden mit Daumen und Zeigefinger jeder Hand ergriffen und vorsichtig (bis das Zäpfchen aus der Folienhülle entnehmbar ist) auseinandergezogen.
Das Zäpfchen wird am besten angefeuchtet und vorsichtig tief in den After eingeführt. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit eventuell das Zäpfchen in der Hand erwärmen oder kurz in warmes Wasser tauchen.
Wie lange sollten Sie MILAX® 1,0 anwenden?
Bei hartnäckiger Verstopfung oder anhaltenden Analbeschwerden entscheidet der behandelnde Arzt über die Dauer der Anwendung.
Nebenwirkungen
Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung von MILAX® 1,0 auftreten?
Reizungen der Enddarmschleimhaut sind möglich.
Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit des Arzneimittels
Das Verfallsdatum dieser Packung ist auf der Faltschachtel und der Zäpfchenfolie aufgedruckt. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum!
Wie ist MILAX® 1,0 aufzubewahren?
Vor Feuchtigkeit geschützt und nicht über 25 °C aufbewahren.
Stand der Information: April 2001
Quelle: Gebrauchsinformation
Фармацевтический номер
04647595
Поставщик услуг
BERLIN-CHEMIE AG
Содержание:
10 St
Имя товара
Milax 1,0
Форма выпуска:
Suppositorien
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Glycerol
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein. Zur Verbesserung der Gleitfähigkeit können Sie die Zäpfchen kurz in kaltes Wasser tauchen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Erwachsene | 1 Zäpfchen | 1-2 mal täglich | 20-30 Minuten vor der beabsichtigten Stuhlentleerung |
,
Показания к применению
Das Arzneimittel sollte nur dann eingesetzt werden, wenn die Verstopfung durch Ernährungsumstellung oder Quellpräparate nicht zu beheben ist.
— Verstopfung
— Darmentleerung als Vorbereitung bei Operationen und/oder Untersuchungen
— Erleichterung der Darmentleerung und Erweichung des Stuhls bei bestimmten Erkrankungen, wie z.B. bei schmerzhaften Analleiden
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff regt nach der Einführung in den Enddarm die Schleimproduktion im Darm an, dadurch steigt die Gleitfähigkeit des Stuhls. Er bewirkt auch eine vermehrte Wasseraufnahme in den Darm und somit sowohl die Stuhlaufweichung, als auch eine Volumenzunahme, welche dann reflexartig, durch die Darmwandweitung, eine Stuhlentleerung zur Folge hat.
,
Состав
из расчета на 1 Zäpfchen
1 g Glycerol
+ Magnesiumcarbonathydroxid
+ Polysorbat 80 (pflanzlich)
+ Hartfett
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
— Darmverschluss
— Bauchschmerzen unbekannter Ursache
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Gruppe in der Regel nicht angewendet werden. Es gibt Präparate, die von der Wirkstoffstärke und/oder Darreichungsform besser geeignet sind.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.
— Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Wenden Sie abführende Arzneimittel ohne ärztliche Empfehlung nur kurzzeitig an. Eine längerfristige Anwendung führt unter Umständen zu einer chronischen Verstopfung und/oder weiteren Problemen. Bleibt der Erfolg nach kurzzeitiger Anwendung aus, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
— Achtung: Abführmittel eignen sich nicht zur Gewichtabnahme.
— Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.