Zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei mangelhafter Hautdurchblutung.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Lindofluid 0,5 g/100 g, Lösung zur Anwendung auf der Haut. Wirkstoff: Campher. Anwendungsgebiete: zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei mangelhafter Hautdurchblutung.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Lindofluid 0,5 g/100 g, Lösung zur Anwendung auf der Haut
Zur Anwendung bei Kindern ab 6 Jahren und Erwachsenen.
Wirkstoff: Campher
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen.
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers an.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 7-10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht:
1. Was ist Lindofluid® und wofür wird es angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Anwendung von Lindofluid® beachten?
3. Wie ist Lindofluid® anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Lindofluid® aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
1. WAS IST LINDOFLUID UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Lindofluid® ist eine durchblutungsfördernde Einreibung.
Lindofluid® wird angewendet zum Vorbeugen bei Gefahr des Wundliegens und bei mangelhafter Hautdurchblutung.
Wenn Sie sich nach 7–10 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
2. WAS SOLLTEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON LINDOFLUID BEACHTEN?
Lindofluid® darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen den Wirkstoff Campher, Eucalyptusöl oder einen der in Abschnitt 6. genannten sonstigen Bestandteile sind.
- von Kindern unter 6 Jahren;
- bei Patienten mit Bronchialasthma (Asthma bronchiale) oder anderen Atemwegserkrankungen, die mit einer ausgeprägten Überempfindlichkeit der Atemwege einhergehen; Keuchhusten. Die Inhalation von Campher kann zu Atemnot führen oder einen Asthmaanfall auslösen;
- auf offenen Verletzungen, geschädigter Haut, z. B. bei Verbrennungen, Entzündungen oder Infektionen der Haut sowie auf Ekzemen oder auf Schleimhäuten, auch im Bereich der Augen;
- bei diabetisch bedingten Gefäßerkrankungen (diabetischer Mikroangiopathie);
- bei eingeschränkter Funktion des Blutkreislaufsystems (peripherer venöser und arterieller Insuffizienz)
- bei Säuglingen und Kleinkindern unter 2 Jahren, da beschrieben ist, dass es in seltenen Fällen zum Atemstillstand bei Kehlkopfkrampf (Glottiskrampf) nach Inhalation ätherischer Öle gekommen ist.
Ein mit Lindofluid® getränkter luftundurchlässiger Verband (Okklusivverband) darf nicht angelegt werden.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen:
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Lindofluid® anwenden.
Nur zur äußerlichen Anwendung, nicht zum Einnehmen!
Lindofluid® soll nicht mit Hautwunden, Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen!
Lindofluid® enthält 51 % Isopropanol.
Falls die Beschwerden bestehen bleiben oder sich verschlechtern, sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt oder Apotheker.
Anwendung von Lindofluid® zusammen mit anderen Arzneimitteln:
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher keine bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, soll Lindofluid® in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
3. WIE IST LINDOFLUID ANZUWENDEN?
Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Art der Anwendung:
Zum Einreiben in die Haut.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, tragen bzw. sprühen Sie 4-mal täglich eine geringe Menge Lindofluid® Lösung auf die Haut auf und massieren Sie ggf. Lindofluid® Lösung leicht in die Haut ein.
Die Sprühpumpe von Lindofluid® Sprühlösung ist in jeder, außer in waagerechter Lage der Flasche voll funktionstüchtig.
Vor der Erstanwendung der Sprühflasche muss diese durch mehrmaliges Pumpen funktionsbereit gemacht werden. (Enthält kein Treibgas.)
Nach der Anwendung bitte die Hände gründlich waschen.
Dauer der Anwendung:
Lindofluid® kann bis zum Abklingen der Beschwerden angewendet werden.
Wenn Sie eine größere Menge von Lindofluid® angewendet haben, als Sie sollten Isopropanol ist ungefähr 2-mal toxischer als Ethanol. Die Einnahme von 250 ml reinem Isopropanol ist für Erwachsene tödlich.
Bei Überschreitung der empfohlenen Dosierung bei der Anwendung auf der Haut sollte Lindofluid® wieder entfernt und mit Wasser abgespült werden.
Bei äußerlicher Anwendung von wesentlich zu großen Mengen Lindofluid® benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Art und Schwere der Beschwerden über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Eine Überdosierung kann zu Hautirritationen führen.
Bei großflächiger Anwendung sind für den Wirkstoff Campher Krämpfe, Atemdepression und Koma beschrieben worden.
Wenn Lindofluid® versehentlich eingenommen wurde:
Bei versehentlicher Einnahme von Lindofluid® benachrichtigen Sie bitte Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Art und Schwere der Beschwerden über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden. Bei Einnahme von Lindofluid® können akute Vergiftungserscheinungen mit Übelkeit, Erbrechen und Durchfall, Bauch- und Kopfschmerzen, Schwindel, Hitzegefühl/Hitzewallungen, Krämpfe, Atemdepression und Koma auftreten.
Kein Erbrechen herbeiführen.
Auf keinen Fall sollten Milch oder alkoholische Getränke verabreicht werden, da dies die Aufnahme von Campher in den Körper noch weiter fördern kann.
Insbesondere wenn ein Kind versehentlich Lindofluid® verschluckt hat, ist es wichtig, unverzüglich einen Arzt aufzusuchen.
Wenn Sie die Anwendung von Lindofluid® vergessen haben:
Wenden Sie nicht die doppelte Menge an, wenn Sie die vorherige Anwendung vergessen haben.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Mögliche Nebenwirkungen:
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
- lokale Hautreaktionen wie z. B. Hautrötungen, Jucken, Brennen, Hautausschlag auch mit Pustel- oder Quaddelbildung.
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
- Überempfindlichkeitsreaktionen bzw. lokale allergische Reaktionen (Kontaktdermatitis).
Selten: kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen
- Hustenreiz durch das Einatmen von Campher.
Sehr selten: kann bis zu 1 von 10.000 Behandelten betreffen
- Atemwegsverengungen (Bronchospasmen) bei entsprechend veranlagten Patienten Hautreizungen sind bei Vorliegen einer Terpentinölallergie oder bei längerer Anwendung möglich.
Bei entsprechend sensibilisierten Patienten können durch Campher oder Eucalyptusöl Überempfindlichkeitsreaktionen (einschließlich Atemnot) ausgelöst werden.
Die Häufigkeit dieser Nebenwirkungen ist auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Wenn Lindofluid® großfl ächig auf die Haut aufgetragen und über einen längeren Zeitraum angewendet wird, sind weitere Nebenwirkungen, wie sie unter Umständen nach der Einnahme von campherhaltigen Arzneimitteln auftreten können, nicht auszuschließen.
Beim Auftreten von Hautrötungen, -brennen und -reizung sind die betroffenen Stellen gründlich mit Wasser abzuspülen.
Bei Anzeichen einer Überempfindlichkeitsreaktion soll die Behandlung abgebrochen und Lindofluid® nicht nochmals angewendet werden.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
Welche Gegenmaßnahmen sind beim Auftreten von Nebenwirkungen zu ergreifen?
Beim Auftreten von Hautrötungen, -brennen und-reizung sind die betroffenen Stellen gründlich mit Wasser abzuspülen. Bei Anzeichen von Überempfi ndlichkeitsreaktion soll die Behandlung abgebrochen und Lindofluid® nicht nochmals angewendet werden.
5. WIE IST LINDOFLUID AUFZUBEWAHREN?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Etikett und der Faltschachtel nach „Verwendbar bis:“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Entsorgen Sie Arzneimittel nicht im Abwasser. Fragen Sie Ihren Apotheker, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei.
Aufbewahrungsbedingungen:
Vor Feuer schützen!
Gut verschlossen aufbewahren.
6. INHALT DER PACKUNG UND WEITERE INFORMATIONEN
Was Lindofluid® enthält:
Der Wirkstoff ist: racemischer Campher.
100 g Lösung enthalten: 0,5 g racemischen Campher.
Die sonstigen Bestandteile sind:
2-Propanol (Ph. Eur.), Gereinigtes Wasser, Geruchsstoffe: 4-Methoxybenzaldehyd, Citronenöl, Eucalyptusöl, Fichtennadelöl, alpha-Pinen, Farbstoffe: Chinolingelb (E 104) und Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Trinatriumsalz (E 141).
Wie Lindofluid® aussieht und Inhalt der Packung:
Lindofluid® ist eine klare durchsichtige Lösung.
Lindofluid® ist in Originalpackungen zu 100 ml und 250 ml Lösung und als 160 ml Sprühlösung erhältlich. Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer und Hersteller:
Aristo Pharma GmbH
Wallenroder Straße 8–10
13435 Berlin
Tel.: +49 30 71094 4200
Fax: +49 30 71094 4250
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2017.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 03/2020
Фармацевтический номер
00422540
Поставщик услуг
Aristo Pharma GmbH
Содержание:
250 ml
Имя товара
Lindofluid 0,5g/100g
Форма выпуска:
Lösung
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Campher, racemischer
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Reiben Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) ein. Massieren Sie das Arzneimittel leicht ein. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer ist nicht begrenzt. Sie richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei versehentlichem Verschlucken wenden Sie sich umgehend an einen Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 4-mal täglich | verteilt über den Tag |
,
Показания к применению
— Durchblutungsstörungen der Haut
— Vorbeugung gegen Wundliegen
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Campher wirkt örtlich durchblutungsfördernd und schleimlösend. Er hat zudem eine entkrampfende Wirkung auf die Bronchialmuskulatur. Eingesetzt wird er deshalb vor allem bei Krankheiten der Atmungsorgane oder bei schmerzhaften Erkrankungen im Bewegungsapparat.
,
Состав
из расчета на 1 g Lösung
5 mg Campher, racemischer
+ Isopropanol
+ Wasser, gereinigtes
+ Anisaldehyd
+ Zitronenöl
+ Eucalyptusöl
+ Fichtennadelöl
+ α-Pinen
+ Chinolingelb
+ Chlorophyllin-Kupfer-Komplex, Natriumsalz
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
— Geschädigte Haut
— Offene Wunden
— Verbrennungen
— Keuchhusten
— Asthma bronchiale
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
— Hautreizungen bei längerer Anwendung
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Allergie gegen Farbstoffe (z.B. Chinolingelb mit der E-Nummer E 104)!