HEPEEL N Amp.
Hepeel® N
FLÜSSIGE VERDÜNNUNG ZUR INJEKTION
Zusammensetzung: Flüssige Verdünnung zur Injektion: 1 Ampulle zu 1,1 ml enthält: Arzneilich wirksame Bestandteile:
Chelidonium Dil. D6 1,1 µl; Phosphorus Dil. D5 0,55 µl; Veratrum Dil. D5 2,2 µl; Colocynthis Dil. D5 3,3 µl; Lycopodium Dil. D2, China Dil. D2, Nux moschata Dil. D3 jeweils 1,1 µl; Carduus marianus Dil.
D1 0,55 µl. Die Bestandteile 1-4 werden über die letzten 2 Stufen mit Wasser für Injektionszwecke gemeinsam potenziert.
Sonstige Bestandteile: Wasser für Injektionszwecke, Natriumchlorid.
Anwendungsgebiete: Die Anwendungsgebiete leiten sich von den homöopathischen Arzneimittelbildern ab. Dazu gehören: Zur unterstützenden Behandlung bei Leberfunktionsstörungen.
Gegenanzeigen: Tabletten: Chininüberempfindlichkeit.
Aufgrund des Bestandteils Chelidonium (Schöllkraut) nicht anwenden in Schwangerschaft und Stillzeit.
Siehe auch unter “Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise“.
Flüssige Verdünnung zur Injektion: Keine bekannt.
Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel während der Schwangerschaft und Stillzeit nur nach Rücksprache mit dem Arzt angewendet werden.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Lebererkrankungen bedürfen grundsätzlich der Abklärung und Überwachung durch den Arzt. Eine Arzneimitteltherapie ersetzt nicht die Vermeidung der die Leber schädigenden Ursachen (z.B.
Alkohol).
Bei anhaltenden, unklaren oder neu auftretenden Beschwerden, bei Gallensteinleiden, bei Verschluss der Gallenwege und bei Gelbsucht sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Tabletten: Dieses Arzneimittel enthält Lactose. Bitte nehmen Sie dieses Arzneimittel daher erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden. 1 Tablette = 0,025 BE
Flüssige Verdünnung zur Injektion: Keine.
Nebenwirkungen: Tabletten: In seltenen Fällen können nach Anwendung von chininhaltigen Arzneimitteln Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautallergien oder Fieber auftreten. In diesen Fällen ist ein Arzt aufzusuchen. Hinweis: Eine Sensibilisierung gegen Chinin oder Chinidin ist möglich.
Hinweis: Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollten Sie das
Arzneimittel absetzen und Ihren Arzt befragen. Wenn Sie Nebenwirkungen beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Wechselwirkungen: Keine bekannt. Allgemeiner Hinweis: Die Wirkung eines homöopathischen Arzneimittels kann durch allgemein schädigende Faktoren in der Lebensweise und durch Reiz- und Genussmittel ungünstig beeinflusst werden. Falls Sie sonstige Arzneimittel einnehmen, fragen Sie Ihren Arzt.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Tabletten: Soweit nicht anders verordnet, 3 mal täglich 1 Tablette im Mund zergehen lassen. Bei Besserung der Beschwerden ist die Häufigkeit der Einnahme zu reduzieren.
Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.
Flüssige Verdünnung zur Injektion: Soweit nicht anders verordnet, bei akuten Beschwerden täglich, sonst 1-3 mal wöchentlich 1 Ampulle i.m., s.c., i.c., i.v. injizieren.
Wie alle Arzneimittel sollten auch homöopathische Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht über längere Zeit angewendet werden.
Charakteristik/Symptomatik der Einzelbestandteile:
Lycopodium (Bärlapp)
Folgen von Infektionskrankheiten. Entzündungen und Störungen des Leber-Galle-Systems,
Verdauungsstörungen. Stoffwechselkrankheiten. Verschiedene chronische und akute
Hauterkrankungen. Verhaltensstörungen und Verstimmungszustände.
Chelidonium (Schöllkraut)
Entzündungen, Steinbildungen und chronische Störungen des Leber-Galle-Systems.
Cinchona pubescens (Chinarinde)
Akute Durchfälle. Verdauungsschwäche. Gallenkoliken. Allgemeine Entkräftung. Hautausschlag.
Nux moschata (Muskatnuss)
Verdauungsschwäche mit Blähsucht (Meteorismus).
Carduus marianus (Mariendistel)
Leber-Galle-Erkrankungen (insbesondere auch bei Stauungen im Pfortadergebiet und in den Venen
des kleinen Beckens).
Phosphorus (Phosphor)
Entzündungen der Verdauungsorgane. Schwere Infektionskrankheiten. Genesungsstörungen und
Erschöpfungszustände. Verhaltensauffälligkeiten und Verstimmungszustände.
Veratrum (Weiße Nieswurz)
Drohendes Kreislaufversagen bei Infektionskrankheiten. Durchfallerkrankung. Nervenschmerzen.
Gemütsleiden mit Antriebssteigerung.
Colocynthis (Koloquinte)
Schmerzhafte Krämpfe des Magen-Darm-Kanals und des Gallensystems.
Quelle: www.heel.de
Stand: 03/2007
Фармацевтический номер
03352509
Поставщик услуг
Biologische Heilmittel Heel GmbH
Содержание:
100 St
Стандарт упаковки
N3
Имя товара
Форма выпуска:
Ampullen
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да