Pflanzliches Arzneimittel bei Hämorrhoiden.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen. Anwendungsgebiete: Zur Linderung von Juckreiz, Nässen und Brennen in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION:
FAKTU lind Hämorrhoidenzäpfchen
400 mg / Zäpfchen
Für Erwachsene und Heranwachsende ab 12 Jahren
Wirkstoff: Hamamelisblätter-Auszug
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage/Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.
Dieses Arzneimittel ist auch ohne ärztliche Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, müssen Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn sich Ihr Krankheitsbild verschlimmert oder keine Besserung eintritt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. Was sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen und wofür werden sie angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen beachten?
3. Wie sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen aufzubewahren?
6. Wie sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen zusammengesetzt und welche Packungen gibt es?
7. Von wem sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen?
1. Was sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen und wofür werden sie angewendet?
1.1 Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen sind ein pflanzliches Arzneimittel bei Hämorrhoiden.
1.2 Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen werden angewendet
zur Linderung von Juckreiz, Nässen und Brennen in den Anfangsstadien von Hämorrhoidalleiden.
2. Was müssen Sie vor der Anwendung von Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen beachten?
2.1 Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen dürfen nicht angewendet werden
wenn Sie überempfindlich gegenüber Hamamelis oder einem der sonstigen Bestandteile des Arzneimittels sind.
2.2 Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen ist erforderlich
Suchen Sie einen Arzt auf:
- bei akut einsetzenden Beschwerden
- bei fehlender Besserung innerhalb von 7 Tagen
- bei fortgeschrittenen Hämorrhoidalleiden und sonstigen tastbaren äußerlichen Veränderungen
- insbesondere bei Blut im Stuhl bzw. Blutungen aus dem Enddarmbereich.
Bei Pilzbefall ist die zusätzliche Anwendung eines lokal wirksamen Mittels gegen Pilzinfektionen erforderlich.
Zur Anwendung dieses Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine Erfahrungen vor. Wenden Sie Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen wegen des Gerbstoffgehalts nur nach Rücksprache mit dem Arzt an, wenn Sie schwanger sind. Die Behandlungsdauer sollte maximal 2 Wochen betragen.
Zur Anwendung des Arzneimittels bei Kindern liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor.
Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen sollten bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
2.3 Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
Keine bekannt.
Hinweis:
Bei der Behandlung mit Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen kann es wegen des Hilfsstoffs mikrokristalline Kohlenwasserstoffe bei gleichzeitiger Anwendung von Kondomen aus Latex zu einer Verminderung der Reißfestigkeit und damit zur
Beeinträchtigung der Sicherheit solcher Kondome kommen.
3. Wie sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen anzuwenden?
Wenden Sie Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
3.1 Art der Anwendung
Rektale Anwendung
3.2 Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
Gewöhnlich werden Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen 2-mal täglich angewendet. Bei stärkeren Beschwerden können die Zäpfchen zeitweise auch häufiger angewendet werden.
Wie und wann sollten Sie Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen anwenden?
Die Zäpfchen werden täglich morgens und abends, möglichst nach der Stuhlentleerung, tief in den After eingeführt.
Zäpfchenentnahme:
Zur Anwendung des Zäpfchens ziehen Sie bitte die Zäpfchenfolie an den oberen Enden so weit auseinander, dass sich das Zäpfchen leicht entnehmen lässt.
Hinweis:
Bei der Anwendung von Salben und Zäpfchen im Analbereich kann es – bedingt durch die Körperwärme – zu einer Verschmutzung der Wäsche kommen. Es empfiehlt sich deshalb, eine Einlage zu verwenden.
Wie lange sollten Sie Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen anwenden?
Die Behandlungsdauer richtet sich nach der Art und Schwere des Krankheitsverlaufs und wird in der Regel vom Arzt festgelegt. Prinzipiell können Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen bis zum Abklingen der Beschwerden oder einige Tage darüber hinaus angewendet werden.
Eine Selbstbehandlung ohne Hinzuziehen eines Arztes sollte den Zeitraum von 4 Wochen nicht überschreiten. Bitte beachten Sie zur Behandlungsdauer auch die Angaben unter „Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise“.
3.3 Wenn Sie eine größere Menge von Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen angewendet haben, als Sie sollten:
Bei bestimmungsgemäßer Anwendung von Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen sind keine Überdosierungen bekannt.
Werden Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen z. B. versehentlich von einem Kind in den Mund gesteckt und hinuntergeschluckt, sind keine schweren Vergiftungserscheinungen zu erwarten. Es können jedoch Beschwerden wie Leibschmerzen und Übelkeit auftreten. Suchen Sie in diesem Fall einen Arzt auf.
Sofern Sie Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen einmal oder mehrere Male versehentlich häufiger angewendet haben als vorgesehen, sind keine unerwünschten Nebenwirkungen zu erwarten. Vermindern Sie in diesem Fall die Anwendung auf die vorgesehene Dosierung und halten Sie im Übrigen den Behandlungsplan ein.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel können Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen Nebenwirkungen haben.
Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Hamamelisblätter-Auszug, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
gelegentlich: mehr als 1 von 1.000 Behandelten
sehr selten: 1 oder weniger von 10.000 Behandelten einschließlich Einzelfälle
häufig: mehr als 1 von 100 Behandelten
selten: mehr als 1 von 10.000 Behandelten
Häufig: kurz anhaltende Reizerscheinungen wie ein leichtes Brennen
Sehr selten: bei örtlicher Anwendung allergische Reaktionen auf Hamamelis-haltige Arzneimittel
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Bei Hinweisen auf Allergien wie z. B. Hautrötungen verbunden mit Juckreiz, beenden Sie bitte die Anwendung von Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen und informieren Ihren Arzt über die aufgetretenen Nebenwirkungen, damit er diese gegebenenfalls spezifisch behandeln kann.
Sollten Sie eine der oben genannten Nebenwirkungen beobachten, so informieren Sie bitte Ihren Arzt, damit er über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden kann.
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt sind.
5. Wie sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren.
Zäpfchen auf Hartfettbasis neigen bei der Lagerung zur Bildung von sogenanntem „Fettreif“ auf ihrer Oberfläche.
Diese Erscheinung beeinträchtigt weder die Anwendung noch die Wirkung der Zäpfchen.
Das Verfalldatum ist auf der Faltschachtel sowie auf dem Behältnis aufgedruckt. Das Präparat soll nach Ablauf des Verfalldatums nicht mehr angewendet werden!
Nicht über 25 °C aufbewahren!
6. Wie sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen zusammengesetzt und welche Packungen gibt es?
1 Zäpfchen enthält:
Wirkstoff: 400 mg Auszug aus Hamamelisblättern (1:2), Auszugsmittel: Ethanol 60 % (V/V).
Sonstige Bestandteile:
Glycerolmonooleate; Hartfett; mikrokristalline Kohlenwasserstoffe (C40-C60); Polyglycerolpoly(12-hydroxystearat); hochdisperses Siliciumdioxid, methyliert; alpha-Tocopherol (Ph. Eur.).
Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen sind in Packungen mit 10 Zäpfchen erhältlich.
7. Von wem sind Faktu® lind Hämorrhoidenzäpfchen?
Pharmazeutischer Unternehmer:
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Rigistraße 2
12277 Berlin
Telefon: 0 30 / 7 20 82-0
Telefax: 0 30 / 7 20 82-200
E-mail: info@kade.de
www.kade.de
Zulassungsinhaber und Hersteller:
Bioplanta Arzneimittel GmbH
Postfach 226
76256 Ettlingen
Stand der Information:
Juni 2021
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 06/2022
Фармацевтический номер
17836441
Поставщик услуг
DR. KADE Pharmazeutische Fabrik GmbH
Содержание:
10 St
Стандарт упаковки
N1
Имя товара
Faktu lind Hämorrhoidenzäpfchen
Форма выпуска:
Suppositorien
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Hamamelisblätter-Extrakt
Обязательное лекарство
Да
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Führen Sie das Arzneimittel in den Enddarm ein. Zuvor entleeren Sie den Darm möglichst.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1 Woche anwenden, wenn keine Besserung der Beschwerden nach dieser Zeit eingetreten ist.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Allgemeine Dosierungsempfehlung: | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Zäpfchen | 2-mal täglich | morgens und abends, nach dem Stuhlgang |
,
Показания к применению
— Juckreiz und Schmerzen im Analbereich, wie bei:
+ Hämorrhoiden, leichte Formen
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen der Pflanze Hamamelis und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
— Aussehen: etwa 3 m hoher Strauch oder kleiner Baum, dessen leuchtend gelbe, schmalblättrige Blüten gleichzeitig mit den Früchten des letzten Jahres am Strauch verbleiben; die Blätter können leicht mit Haselnussblättern verwechselt werden.
— Vorkommen: Nordamerika
— Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Gerbstoffe
— Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: hauptsächlich Extrakte und Tinkturen von Blättern, Rinde und Zweigen. Gerbstoffe reagieren mit den Proteinen der (Schleim-)Haut. Sie dichten durch Bildung einer dünnen Schutzschicht auf der Oberfläche kleine Verletzungen ab und hemmen Entzündungen sowie leichte Blutungen.
,
Состав
из расчета на 1 Zäpfchen
400 mg Hamamelisblätter-Extrakt
+ Glycerolmonooleat
+ Hartfett
+ Kohlenwasserstoffe, mikrokristallin (C40-C60)
+ Polyglycerolpoly(12-hydroxystearat)
+ Siliciumdioxid, hochdispers, methyliert
+ DL-α-Tocopherol
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
— Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.