Zur unterstützenden Behandlung häufig wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Echinacea-ratiopharm Liquid alkoholfrei, Flüssigkeit zum Einnehmen. Wirkstoff: Purpursonnenhutkraut-Presssaft. Anwendungsgebiete: zur unterstützenden Behandlung häufig wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Echinacea-ratiopharm Liquid alkoholfrei, Flüssigkeit für Kinder ab 6 Jahren, Jugendliche und Erwachsene
Wirkstoff: Purpursonnenhutkraut-Presssaft, getrocknet
Pflanzliches Immunstimulanz
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Echinacea-ratiopharm jedoch vorschriftsgemäß eingenommen werden.
- Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 5 Tagen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
- WAS IST ECHINACEA–RATIOPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
- WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON ECHINACEA–RATIOPHARM BEACHTEN?
- WIE IST ECHINACEA–RATIOPHARM EINZUNEHMEN?
- WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
- WIE IST ECHINACEA–RATIOPHARM AUFZUBEWAHREN?
- WEITERE INFORMATIONEN
1. WAS IST ECHINACEA-RATIOPHARM UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET?
Echinacea-ratiopharm ist ein pflanzliches Immunstimulans (Arzneimittel zur Steigerung der körpereigenen Abwehr). Echinacea-ratiopharm wird angewendet zur unterstützenden Behandlung häufig wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.
2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER EINNAHME VON ECHINACEA-RATIOPHARM BEACHTEN?
Echinacea-ratiopharm darf nicht eingenommen werden:
- von Kindern unter einem Jahr, weil das Immunsystem noch nicht voll entwickelt ist.
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Purpursonnenhutkraut, Pflanzen aus der Familie der Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile von Echinacea–ratiopharm sind.
Aus grundsätzlichen Erwägungen ist Echinacea-ratiopharm nicht anzuwenden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie z.B. Tuberkulose, bei systemischen Erkrankungen des weißen Blutzellsystems (z.B. Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen), Autoimmunerkrankungen wie z.B. entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen) oder multipler Sklerose, bei Immundefiziten (AIDS/HIV-Infektionen), Immunsuppression (z.B. nach Organ- oder Knochenmarktransplantation, Chemotherapie bei Krebserkrankungen) und chronischen Viruserkrankungen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von Echinacea-ratiopharm ist erforderlich:
Infekte im Bereich der Atemwege erfordern bei häufiger Wiederkehr, länger anhaltenden Beschwerden, bei Atemnot, bei Fieber oder eitrigem oder blutigem Auswurf die Rücksprache mit dem Arzt. Wiederholt auftretende Beschwerden im Bereich der Harnwege erfordern grundsätzlich eine ärztliche Abklärung und regelmäßige ärztliche Kontrollen. Unabhängig davon ist bei Blut im Urin, bei Fieber oder beim Anhalten der Beschwerden über 5 Tage die Rücksprache mit dem Arzt erforderlich.
Kinder:
Zur Anwendung von Echinacea-ratiopharm bei Kindern unter 6 Jahren liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Daher soll dieses Arzneimittel Kindern unter 6 Jahren nicht gegeben werden.
Bei Einnahme von Echinacea-ratiopharm mit anderen Arzneimitteln:
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln sind bisher nicht bekannt.
Schwangerschaft und Stillzeit:
Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen, sollten Sie Echinacea-ratiopharm in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht einnehmen.
Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen:
Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich.
3. WIE IST ECHINACEA-RATIOPHARM EINZUNEHMEN?
Nehmen Sie Echinacea-ratiopharm immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis: Kinder von 6 – 11 Jahren: Soweit nicht anders verordnet, nehmen Kinder von 6 – 11 Jahren 3 – 4-mal täglich 2 ml Flüssigkeit ein (entsprechend 2 g). Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Soweit nicht anders verordnet, nehmen Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene 3 – 4-mal täglich 3 ml Flüssigkeit ein (entsprechend 3 g). Für konkrete Dosierungsempfehlungen bei eingeschränkter Nieren-/Leberfunktion gibt es keine hinreichenden Daten. Zur exakten Dosierung ist ein geeigneter Messbecher beigepackt. Die Einnahme ist unabhängig von den Mahlzeiten. 3 ml Echinacea-ratiopharm entsprechen 2,1 ml Presssaft. Nehmen Sie Echinacea-ratiopharm nicht länger als 10 Tage durchgehend ein.
Wenn Sie eine größere Menge Echinacea-ratiopharm eingenommen haben, als Sie sollten:
Überdosierungen oder Vergiftungen durch die Einnahme von Echinacea-Präparaten sind bislang nicht bekannt.
Wenn Sie die Einnahme von Echinacea-ratiopharm vergessen haben:
Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern setzen Sie die Einnahme wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
4. WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH?
Wie alle Arzneimittel kann Echinacea-ratiopharm Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen. Die Häufigkeit der Nebenwirkungen ist nicht bekannt.
Mögliche Nebenwirkungen:
Bei der Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Purpursonnenhutkraut wurden Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschlag, Juckreiz, Atemnot, Schwindel, Blutdruckabfall, Stevens-Johnson-Syndrom, Gesichtsschwellung/Schwellung der Haut u.o. Schleimhaut, Bronchospasmen bei Obstruktion, Asthma, anaphylaktischer Schock) beobachtet. Es können Magen- und Darmbeschwerden wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall auftreten. Die Einnahme von Arzneimitteln mit Zubereitungen aus Purpursonnenhutkraut wird mit dem Auftreten von Immunerkrankungen in Verbindung gebracht. Bei allergisch veranlagten Patienten können allergische Reaktionen ausgelöst werden. Bei Langzeitanwendung (länger als 8 Wochen) können Blutbildveränderungen (Leukopenie, also eine Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen) auftreten. Aufgrund des Gehaltes an Kaliumsorbat können bei entsprechend veranlagten Patienten Reizerscheinungen, wie Schleimhautirritationen auftreten. Sollten Sie Schwellungen im Gesicht, Mund und/oder Rachenraum bzw. allergische Reaktionen der Atemwege bei sich beobachten, setzen Sie Echinacea-ratiopharm ab und suchen Sie sofort einen Arzt auf. Dieser kann über den Schweregrad und gegebenenfalls erforderliche Maßnahmen entscheiden.
Meldung von Nebenwirkungen:
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. WIE IST ECHINACEA-RATIOPHARM AUFZUBEWAHREN?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Das Verfalldatum dieses Arzneimittels ist auf der Faltschachtel und dem Flaschenetikett aufgedruckt. Verwenden Sie das Arzneimittel nicht mehr nach diesem Datum. Nicht über 25°C lagern. Nach Anbruch ist das Arzneimittel 8 Wochen haltbar.
6. WEITERE INFORMATIONEN
Was Echinacea-ratiopharm enthält:
Der Wirkstoff ist getrockneter Purpursonnenhutkraut-Presssaft. 100 g Flüssigkeit enthalten 3,75 g getrockneten Presssaft aus frischem, blühendem Purpursonnenhutkraut (22 – 65 : 1). Die sonstigen Bestandteile sind: Kaliumsorbat (0,2 g/100 g Flüssigkeit), Citronensäure, Gereinigtes Wasser.
Wie Echinacea-ratiopharm aussieht und Inhalt der Packung:
Braune bis rotbraune Flüssigkeit. Echinacea-ratiopharm ist in Flaschen mit 50 ml oder 100 ml Flüssigkeit erhältlich.
Pharmazeutischer Unternehmer:
ratiopharm GmbH
Graf-Arco-Str. 3
89079 Ulm
Hersteller:
Merckle GmbH
Ludwig-Merckle-Str. 3
89143 Blaubeuren
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im September 2014.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 08/2016
Фармацевтический номер
01581950
Поставщик услуг
ratiopharm GmbH
Содержание:
100 ml
Стандарт упаковки
N3
Имя товара
Echinacea-ratiopharm Liquid alkoholfrei
Форма выпуска:
Lösung zum Einnehmen
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Purpursonnenhutkraut-Trockenpresssaft
Обязательное лекарство
Да
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 10 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Überdosierungserscheinungen sind bisher nicht bekannt. Setzen Sie sich jedoch bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Kinder von 6-11 Jahren | 2 ml | 3-4 mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 3 ml | 3-4mal täglich | unabhängig von der Mahlzeit |
Dosierhilfe: Dem Arzneimittel liegt für eine korrekte Dosierung ein Messbehältnis bei. | |||
,
Показания к применению
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn zusätzlich Beschwerden wie Fieber, Atemnot, eitriger oder blutiger Auswurf oder Blut im Urin auftreten.
— Atemwegsinfekte, die immer wieder auftreten
— Harnwegsinfekte, die immer wieder auftreten
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Die Inhaltsstoffe entstammen den Pflanzen Purpursonnenhut, Schmalblättriger Sonnenhut oder Blaßfarbener Sonnenhut und wirken als natürliches Gemisch. Zu der Pflanze selbst:
— Aussehen: kräftige Staude mit dunkelgrünen, lanzettlichen Blättern; große purpurne oder schwach purpurfarbene Blütenköpfe mit hängenden Zungenblüten
— Vorkommen: Mitte und Osten der USA
— Hauptsächliche Inhaltsstoffe: Polysaccharide, Cichoriensäure
— Verwendete Pflanzenteile und Zubereitungen: Presssaft, Extrakte und Tinkturen aus der gesamten Pflanze, vor allem aber aus der Wurzel
Die Polysaccharide stimulieren sowohl das gesunde als auch das bereits angegriffene Immunsystem. Unterstützt wird diese Wirkung durch die Cichoriensäure, die das Wachstum von Keimen und Entzündungen hemmt. Einer bestimmten Polysaccharidgruppe wurde ein positiver Effekt auf die Wundheilung nachgewiesen.
,
Состав
из расчета на 1 g Lösung
37,5 mg Purpursonnenhutkraut-Trockenpresssaft
2 mg Kalium sorbat
+ Citronensäure
+ Wasser, gereinigtes
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
— Erkrankungen, die den ganzen Körper betreffen und ständig voranschreiten (progrediente Systemerkrankungen ), wie:
— Autoimmunkrankheiten (Erkrankungen, bei denen sich das körpereigene Immunsystem gegen den eigenen Körper richtet)
— Tuberkulose
— Veränderungen des Blutbildes (v.a. der weißen Blutkörperchen)
— Kollagenosen (Veränderungen im Bindegewebsbereich), z.B. Lupus erythematodes
— Multiple Sklerose
— Virusinfektionen, die chronisch sind
— HIV-Infektion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
— Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.