Zur Linderung von Entzündungssymptomen der Haut.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Ebenol® 0,25 % Creme. Wirkstoff: Hydrocortison. Anwendungsgebiete: zur Linderung von Entzündungssymptomen der Haut angewendet.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Gebrauchsinformation: Information für den Anwender
Ebenol® 0,25 % Creme
ab 6 Jahren
Wirkstoff: Hydrocortison
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Ebenol 0,25 % Creme jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden.
— Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
— Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
— Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach 4 Wochen keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen.
— Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker.
Diese Packungsbeilage beinhaltet:
1. Was ist Ebenol 0,25 % Creme und wofür wird sie angewendet?
2. Was müssen Sie vor der Anwendung beachten?
3. Wie ist Ebenol 0,25 % Creme anzuwenden?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie ist Ebenol 0,25 % Creme aufzubewahren?
6. Weitere Informationen
1. Was ist Ebenol 0,25 % Creme und wofür wird sie angewendet?
Was ist Ebenol 0,25 % Creme?
Die Creme enthält ein synthetisch hergestelltes Glucocorticoid (Nebennierenrindenhormon) für die Anwendung auf der Haut.
Wofür wird sie angewendet?
Ebenol 0,25 % Creme wird zur Linderung von Entzündungssymptomen der Haut angewendet.
2. Was müssen Sie vor der Anwendung beachten?
a. Nicht anwenden:
Wann dürfen Sie Ebenol 0,25 % Creme nicht anwenden? Sie dürfen Ebenol 0,25 % Creme nicht anwenden, bei:
— spezifischen Hauterkrankungen (Syphillis, Tuberkulose).
— Virusinfektionen (z. B. Windpocken, Herpes simplex, Herpes zoster).
— Impfreaktionen.
— Pilzbefall (Mykosen).
— bakteriellen Hautinfektionen, Akne vulgaris, Steroidakne.
— Hautentzündungen in Mundnähe (perioraler Dermatitis).
— entzündlicher Rötung des Gesichts (Rosacea).
Ebenol 0,25 % Creme ist nicht geeignet für Patienten, die überempfindlich (allergisch) gegenüber Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile der Creme sind.
b. Vorsichtsmaßnahmen:
Wann ist besondere Vorsicht bei der Anwendung erforderlich?
Besondere Vorsicht ist erforderlich:
— bei der Anwendung im Gesicht (insbesondere im Bereich der Augen, bei Veranlagung besteht Gefahr einer Erhöhung des Augeninnendrucks).
— beim Auftragen in Körperfalten (intertriginöse Areale).
— im Umfeld von Hautgeschwüren (Ulzera).
— beim Auftragen auf den Genital- und Analbereich.
Nicht auf offenen Wunden anwenden. Tragen Sie die Creme auf keinem größeren Areal als 1/10 der Körperoberfläche auf.
Was ist bei Kindern zu beachten?
Besondere Vorsicht ist bei Kindern erforderlich, weil sie im Verhältnis zu ihrem Körpergewicht eine größere Körperoberfläche haben. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr (unter 6 Jahren) dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit diesem Arzneimittel behandelt werden. Hier genügt meist eine Anwendung pro Tag. Die Dauer der Behandlung sollte auf maximal drei Wochen beschränkt werden.
Was müssen Sie in der Schwangerschaft und Stillzeit beachten?
Ebenol 0,25 % Creme dürfen Sie nur nach strenger Indikationsstellung während der Schwangerschaft und Stillzeit anwenden.
Während der Schwangerschaft, insbesondere in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft, und in der Stillzeit sollten Sie das Arzneimittel nicht großflächig (mehr als 1/10 der Körperoberfläche) oder langfristig (länger als vier Wochen) anwenden. Bei Langzeitanwendung sind Wachstumsstörungen innerhalb der Gebärmutter nicht auszuschließen. Bei einer Behandlung zum Ende der Schwangerschaft besteht für den Fetus die Gefahr einer Verkleinerung (Atrophie) der Nebennierenrinde. Glucocorticoide gehen in die Muttermilch über. Bei zwingender Indikation sollte abgestillt werden. Neugeborene, deren Mütter in der Schwangerschaft oder Stillzeit langfristig und/oder großflächig mit Corticoiden behandelt wurden, sollten verstärkt auf mögliche unerwünschte Folgeerscheinungen hin beobachtet werden. Wenden Sie während der Stillzeit die Creme nicht im Bereich der Brust an, um eine unerwünschte orale Aufnahme durch den Säugling zu vermeiden. Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Was ist bei älteren Menschen zu berücksichtigen?
Besondere Vorsicht ist bei älteren Menschen (Altershaut) erforderlich, weil die Barriereleistung der Hornschicht ihrer Haut abgeschwächt ist.
Welche Auswirkungen hat Ebenol 0,25 % Creme auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen?
Es sind keine Auswirkungen bekannt.
c. Wechselwirkungen:
Arzneimittel können sich gegenseitig beeinflussen, so dass ihre Wirkung dann stärker oder schwächer ist als gewöhnlich.
Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
Was ist zu beachten, wenn Sie gleichzeitig andere Arzneimittel anwenden?
Wechselwirkungen sind bei bestimmungsgemäßer äußerlicher Anwendung nicht zu erwarten.
d. Warnhinweis:
Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Ebenol 0,25 % Creme:
Cetylstearylalkohol und Kaliumsorbat können örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
3. Wie ist Ebenol 0,25 % Creme anzuwenden?
Wenden Sie Ebenol 0,25 % Creme immer genau nach der Anweisung in dieser Packungsbeilage an. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
Wie und wie oft sollten Sie Ebenol 0,25 % Creme anwenden?
Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis für Erwachsene und Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensjahr:
Im Allgemeinen soll die Creme zu Beginn der Behandlung 1- bis 2-mal täglich angewendet werden. Mit Besserung des Krankheitsbildes genügt meist eine einmalige Anwendung pro Tag. Kinder bis zum vollendeten 6. Lebensjahr dürfen nur nach ärztlicher Verordnung mit dieser Creme behandelt werden. Hier genügt dann meist eine Anwendung pro Tag. Die Dauer der Behandlung sollte auf maximal 3 Wochen beschränkt werden. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Ebenol 0,25 % Creme zu stark oder auch zu schwach ist. Die Creme wird auf die Haut aufgetragen. Der Hautbereich soll insgesamt nicht größer sein als 1/10 der Körperoberfläche. Wenden Sie die Creme nicht auf offenen Wunden an.
Wie lange dürfen Sie Ebenol 0,25 % Creme anwenden?
Die Dauer der Behandlung richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung. Im Allgemeinen soll eine Behandlungsdauer von 4 Wochen nicht überschritten werden.
Was ist zu tun, wenn Sie eine größere Menge von Ebenol 0,25 % Creme angewendet haben, als Sie sollten?
Nehmen Sie die überschüssige Menge mit einem weichen Tuch von der Haut. Wenn Sie das Medikament lang andauernd (länger als 4 Wochen) und hochdosiert angewendet haben, dann reduzieren Sie die Dosis oder — wenn möglich — setzen Sie das Medikament ab.
Bei langfristiger (länger als 4 Wochen) großflächiger (mehr als 1/10 der Körperoberfläche) Anwendung, insbesondere unter abschließenden Verbänden oder auf stark vorgeschädigter Haut, kann es zu einer Aufnahme des Wirkstoffes in den Körper und damit zu Nebenwirkungen kommen, wie z.B. Hemmung der Nebenniere oder M. Cushing (Stammfettsucht, Vollmondgesicht). Suchen Sie Ihren Arzt auf.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann Ebenol 0,25 % Creme Nebenwirkungen haben, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei der Bewertung von Nebenwirkungen werden folgende Häufigkeitsangaben zugrunde gelegt:
Sehr häufig: mehr als 1 von 10 Behandelten
Häufig: weniger als 1 von 10, aber mehr als 1 von 100 Behandelten
Gelegentlich: weniger als 1 von 100, aber mehr als 1 von 1000 Behandelten
Selten: weniger als 1 von 1000, aber mehr als 1 von 10 000 Behandelten
Sehr selten: weniger als 1 von 10 000 Behandelten, einschließlich Einzelfälle
Die Aufzählung umfasst alle bekannt gewordenen Nebenwirkungen unter der Behandlung mit Hydrocortison, auch solche unter höherer Dosierung oder Langzeittherapie bei Erwachsenen und Kindern ab 6 Jahren.
Mögliche Nebenwirkungen:
Nach Anwendung von Ebenol 0,25 % Creme treten selten allergische Hautreaktionen auf.
Bei lang andauernder (länger als vier Wochen) Anwendung sind folgende Nebenwirkungen bekannt:
Änderungen der Hautpigmentierung, Dünnerwerden der Haut, auf der Haut sichtbare Erweiterungen der Kapillaren (Teleangiektasen), Dehnstreifen auf der Haut (Striae), Steroidakne, Hautentzündungen in Mundnähe (periorale Dermatitis) und krankhafte vermehrte Körperbehaarung (Hypertrichose).
Welche Gegenmaßnahmen sind bei Nebenwirkungen zu ergreifen?
Bei auftretenden Nebenwirkungen sollten Sie die Behandlung umgehend abbrechen und einen Arzt aufsuchen. Informieren Sie bitte Ihren Arzt oder Apotheker, wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind.
5. Wie ist Ebenol 0,25 % Creme aufzubewahren?
Arzneimittel für Kinder unzugänglich aufbewahren. Sie dürfen das Arzneimittel nach dem angegebenen Verfallsdatum nicht mehr verwenden. Das Verfallsdatum ist auf der Faltschachtel und der Tube nach () aufgedruckt. Das Verfallsdatum bezieht sich auf den letzten Tag des Monats.
Aufbewahrungsbedingungen:
Nicht über 25 °C aufbewahren.
Hinweis auf Haltbarkeit nach Anbruch:
Nach Anbruch ist die Creme 3 Monate haltbar.
6. Weitere Informationen
Was Ebenol 0,25 % Creme enthält:
Der Wirkstoff ist Hydrocortison. 100 g Creme enthalten 0,25 g Hydrocortison.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Glycerol 85 %, [(Z)-Octadec-9-en-1-yl]oleat, emulgierender Cetylstearylalkohol (Typ A) (Ph.Eur.) (Emulgator), mittelkettige Triglyceride, Octyldodecanol (Ph.Eur.), Glycerolmonostearat, Dimeticon (350 cSt), Kaliumsorbat (Ph.Eur.) (Konservierungsmittel), Carbomer (40.000–60.000 cP), Natriumedetat (Ph.Eur.), Trometamol, gereinigtes Wasser
Wie Ebenol 0,25 % Creme aussieht und Inhalt der Packung:
Es ist eine weiße Creme. Sie ist in Aluminiumtuben abgefüllt, die in Faltschachteln eingeschoben sind. Ebenol 0,25 % Creme ist erhältlich in Packungen mit 25 g und 50 g Creme.
Pharmazeutischer Unternehmer:
Strathmann GmbH & Co. KG
Postfach 610425
22424 Hamburg
Tel.: 040-55 90 5-0
Fax: 040-55 905-100
E-mail: info@strathmann.de
Hersteller:
Biokirch GmbH
Bei den Kämpen 11
21220 Seevetal
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Mai 2007
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 05/2013
Фармацевтический номер
04479146
Поставщик услуг
Strathmann GmbH & Co.KG
Содержание:
25 g
Стандарт упаковки
N1
Имя товара
Ebenol 0,25%
Форма выпуска:
Creme
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Hydrocortison
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten, Augen und offenen Hautstellen.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4 Wochen anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Bei länger andauernder Anwendung kann es unter anderem zu Steroidakne, Erweiterung kleiner Hautgefäße, Hautfarbenveränderung und Hautverdünnung kommen. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Anwendung vergessen?
Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Kinder ab 6 Jahren und Erwachsene | eine ausreichende Menge | 1-2 mal täglich | unabhängig von der Tageszeit |
,
Показания к применению
— Hautentzündung, leichte Formen
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff ist ein verwandter Stoff zum Kortison. Kortison ist ein Hormon, das vom Körper auch selbst hergestellt wird.
Bei Verletzungen läuft die körpereigene Abwehr auf Hochtouren, etliche Botenstoffe und Abwehrzellen strömen zum Ort des Geschehens und vernichten eingedrungene Erreger und durch die Verletzung entstandene Zelltrümmer oder Blutgerinnsel. Diese Arbeit führt in dem betroffenen Gebiet zu Entzündungen und damit verbunden zu Schwellungen, Rötungen und letztlich zu Schmerzen. Der Wirkstoff drosselt diese körpereigenen Abwehrmechanismen, besonders wenn sie — wie etwa bei Allergien — zu übertrieben ausfällt. Er wirkt vor allem auf der Haut entzündungshemmend und beseitigt Juckreiz, Rötungen, Schwellungen und Pusteln.
,
Состав
из расчета на 1 g Creme
2,5 mg Hydrocortison
+ Carbomer 980
+ Dimeticon 350
+ Cetylstearylalkohol, emulgierender (Typ A)
+ Glycerol 85%
+ Glycerolmonostearat
+ Kalium sorbat
+ Triglyceride, mittelkettige
+ Dinatrium edetat-2-Wasser
+ Octyldodecanol
+ Trometamol
+ Oleyloleat
+ Wasser, gereinigtes
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
— Virusinfektionen der Haut, z.B.:
— Windpocken
— Herpes-Infektionen
— Bakterieninfektionen der Haut, wie:
— Hauttuberkulose
— Syphilis (Lues) (Geschlechts- und Hautkrankheit)
— Akne
— Periorale Dermatitis (akneähnliche entzündliche Hauterkrankung im Mundbereich)
— Rosacea (entzündliche Hauterkrankung im Gesichtsbereich)
— Pilzinfektionen der Haut
— Nach einer Impfung auftretende Hautreaktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 6 Jahren: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
— Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
— Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
— Konservierungsstoffe (z.B. Sorbinsäure und Sorbate, E 200, E 201, E 202, E 203) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.