Zur Schleim lösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge. Mit Zitronengeschmack.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Mucosolvan® Hustensaft-Sachets 30 mg Lösung zum Einnehmen im Beutel. Wirkstoff: Ambroxolhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Schleim lösenden Behandlung bei akuten und chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge, die mit anormaler Schleimbildung und einer Störung des Schleimtransports einhergehen. Warnhinweis: Enthält Sorbitol, Benzoesäure sowie im Aroma einen geringen Alkoholanteil (weniger als 5 mg/Beutel).
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Mucosolvan Hustensaft-Sachets 30 mg/5 ml Lösung zum Einnehmen im Beutel.
Für Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren.
Ambroxolhydrochlorid
Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Einnahme dieses Arzneimittels beginnen, denn sie enthält wichtige Informationen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein.
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben oder von
Ihrem Arzt oder Apotheker empfohlen ein. - Heben Sie die Packungsbeilage auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen.
- Fragen Sie Ihren Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen.
- Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Siehe Abschnitt 4.
- Wenn Sie sich nach 4-5 Tagen nicht besser oder gar schlechter fühlen, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Was in dieser Packungsbeilage steht
1. Was sind Mucosolvan Hustensaft-Sachets und wofür werden sie angewendet?
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Mucosolvan Hustensaft-Sachets beachten?
3. Wie sind Mucosolvan Hustensaft-Sachets einzunehmen?
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
5. Wie sind Mucosolvan Hustensaft-Sachets aufzubewahren?
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen.
1. Was sind Mucosolvan Hustensaft-Sachets und wofür werden sie angewendet?
Mucosolvan Hustensaft-Sachets enthalten den Wirkstoff Ambroxolhydrochlorid.
Pharmakotherapeutische Gruppe: Mittel gegen Husten und Erkältung, Mukolytika Dieses Arzneimittel wird zur schleimlösenden Behandlung von produktivem Husten bei akuten oder chronischen Erkrankungen der Bronchien und der Lunge angewendet, die mit anormaler Schleimbildung und einer Störung des Schleimtransports einhergehen. Mucosolvan Hustensaft-Sachets sind bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angezeigt.
2. Was sollten Sie vor der Einnahme von Mucosolvan Hustensaft-Sachets beachten?
Mucosolvan Hustensaft-Sachets dürfen nicht eingenommen werden:
Wenn Sie allergisch gegen Ambroxolhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile (siehe Liste in Abschnitt 6) dieses Arzneimittels sind. Wenn Sie jünger als 12 Jahre alt sind.
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie Mucosolvan Hustensaft-Sachets einnehmen.
Wenn Sie bereits andere Arzneimittel einnehmen, lesen Sie bitte den Abschnitt „Andere Arzneimittel und Mucosolvan Hustensaft-Sachets“. Im Zusammenhang mit der Anwendung von Ambroxolhydrochlorid gab es Berichte über schwere Hautreaktionen. Falls bei Ihnen ein Hautausschlag auftritt (einschließlich Schleimhautschädigungen im Mund, Hals, Nase, Augen und Genitalbereich) beenden Sie bitte die Anwendung von Mucosolvan Hustensaft-Sachets und holen Sie unverzüglich ärztlichen Rat ein.
Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn eine oder mehrere der zuvor genannten Situationen auf Sie zutreffen oder zugetroffen haben.
Wenn Sie an einer eingeschränkten Nierenfunktion oder schweren Lebererkrankung leiden, dürfen Mucosolvan Hustensaft-Sachets nur auf ärztliche Anweisung hin eingenommen werden. Bei gestörter Bronchomotorik und größeren Sekretmengen (z. B. bei der seltenen primären Ziliendyskinesie) sollte Ambroxolhydrochlorid wegen eines möglichen Sekretstaus nur mit Vorsicht angewendet werden.
Kinder und Jugendliche
Nicht bei Kindern unter 12 Jahren anwenden.
Andere Arzneimittel und Mucosolvan Hustensaft-Sachets
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen bzw. kürzlich eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Nehmen Sie Mucosolvan Hustensaft-Sachets nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln gegen trockenen Husten ein.
Schwangerschaft und Stillzeit
Ambroxolhydrochlorid passiert die Plazentaschranke und geht in die Muttermilch über. Während der Schwangerschaft und der Stillzeit sollten Mucosolvan Hustensaft-Sachets nicht eingenommen werden, es sei denn, sie wurden vom Arzt verordnet. Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Sie können während der Einnahme von Mucosolvan Hustensaft-Sachets Auto fahren und Maschinen bedienen, es sei denn, Sie verspüren Schwindel oder Schläfrigkeit.
Mucosolvan Hustensaft-Sachets enthalten Sorbitollösung, Benzoesäure und Alkohol.
Dieses Arzneimittel enthält 1,75 g Sorbitol (E 420) pro 5-ml-Beutel, entsprechend 350 mg/ml.
Sorbitol ist eine Quelle für Fructose. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt bevor Sie (oder Ihr Kind) dieses Arzneimittel einnehmen oder erhalten, wenn Ihr Arzt Ihnen mitgeteilt hat, dass Sie (oder Ihr Kind) eine Unverträglichkeit gegenüber einigen Zuckern haben oder wenn bei Ihnen eine hereditäre Fructoseintoleranz (HFI) — eine seltene angeborene Erkrankung, bei der eine Person Fructose nicht abbauen kann — festgestellt wurde. Sorbitol kann Magen-Darm-Beschwerden hervorrufen und kann eine leicht abführende Wirkung haben.
Dieses Arzneimittel enthält 4,8 mg Benzoesäure pro 5-ml-Beutel, entsprechend 0,96 mg/ml.
Dieses Arzneimittel enthält 3,1 mg Alkohol (Ethanol) pro 5-ml-Beutel, entsprechend 0,62 mg/ml.
Die Alkoholmenge in 5 ml dieses Arzneimittels ist geringer als die in einem Milliliter Bier oder Wein. Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
3. Wie sind Mucosolvan Hustensaft-Sachets einzunehmen?
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in der Packungsbeilage beschrieben oder von Ihrem Arzt oder Apotheker empfohlen ein. Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Diese Lösung zum Einnehmen ist bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren angezeigt.
Die empfohlene Dosis beträgt:
An den ersten 2 bis 3 Tagen wird 3-mal täglich 1 Beutel (30 mg Ambroxolhydrochlorid) eingenommen (entspr. 90 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag). Anschließend wird zweimal täglich 1 Beutel (entspr. 60 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag) eingenommen.
Gegebenenfalls kann die Dosis auf zweimal täglich bis zu 60 mg Ambroxolhydrochlorid (2 Beutel) erhöht werden (entspr. 120 mg Ambroxolhydrochlorid/Tag).
Mucosolvan Hustensaft-Sachets können mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
Bitte entsorgen Sie den Beutel nach der Anwendung.
Eventuelle Arzneimittelreste im Beutel dürfen nicht zu einem späteren Zeitpunkt eingenommen werden.
Halten Sie die empfohlene oder verordnete Dosis immer genau ein.
Wenn Sie eine größere Menge von Mucosolvan Hustensaft-Sachets eingenommen haben als Sie sollten
- Die potenziellen Symptome stimmen mit den Nebenwirkungen von Mucosolvan Hustensaft Sachets überein.
- Die Therapie besteht in der Behandlung der Symptome.
- Das müssen Sie tun: Wenn Sie zu viele Mucosolvan Hustensaft-Sachets eingenommen haben, wenden Sie sich bitte sofort an Ihren Arzt oder Apotheker oder an die Giftnotrufzentrale.
Wenn Sie die Einnahme von Mucosolvan Hustensaft-Sachets vergessen haben Nehmen Sie keine doppelte Dosis ein, um eine vergessene Dosis nachzuholen.
Falls Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
4. Welche Nebenwirkungen sind möglich?
Wie alle Arzneimittel kann auch dieses Arzneimittel Nebenwirkungen hervorrufen, die aber nicht bei jedem auftreten müssen.
Bei den Angaben zur Häufigkeit (Wahrscheinlichkeit des Auftretens) von Nebenwirkungen werden folgende Kategorien zugrunde gelegt:
Sehr häufig: kann mehr als 1 von 10 Behandelten betreffen
Häufig: kann bis zu 1 von 10 Behandelten betreffen
Gelegentlich: kann bis zu 1 von 100 Behandelten betreffen
Selten: kann bis zu 1 von 1000 Behandelten betreffen
Sehr selten: kann bis zu 1 von 10000 Behandelten betreffen
Nicht bekannt: Häufigkeit auf Grundlage der verfügbaren Daten nicht abschätzbar.
Erkrankungen des Immunsystems
Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen.
Nicht bekannt: Allergische Reaktionen bis hin zum anaphylaktischen Schock, Angioödem (sich rasch entwickelnde Schwellung der Haut, des Unterhautgewebes, der.Schleimhaut oder des Gewebes unter der Schleimhaut) und Juckreiz.
Erkrankungen des Nervensystems
Häufig: Geschmacksstörungen
Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
Häufig: Taubheitsgefühl im Rachen
Sehr selten: vermehrte Flüssigkeitsabsonderung aus der Nase
Nicht bekannt: Atemnot
Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Häufig: Übelkeit, Taubheitsgefühl im Mund
Gelegentlich: Erbrechen, Durchfall, Verdauungsstörungen, Bauchschmerzen, Mundtrockenheit
Selten: Trockenheit im Rachen
Sehr selten: Verstopfung, vermehrter Speichelfluss
Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
Selten: Hautausschlag, Nesselsucht
Nicht bekannt: Schwere Hautreaktionen (einschließlich Erythema multiforme, Stevens-Johnson Syndrom/toxische epidermale Nekrolyse und akute generalisierte exanthematische Pustulose).
Erkrankungen der Nieren und der Harnwege
Sehr selten: erschwertes Wasserlassen
Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
Gelegentlich: Fieber, Schleimhautreaktionen
Meldung von Nebenwirkungen
Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker oder das medizinische Fachpersonal. Dies gilt auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind. Sie können Nebenwirkungen auch direkt dem Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Abt. Pharmakovigilanz, Kurt-Georg-Kiesinger Allee 3, D-53175 Bonn, Website: www.bfarm.de anzeigen. Indem Sie Nebenwirkungen melden, können Sie dazu beitragen, dass mehr Informationen über die Sicherheit dieses Arzneimittels zur Verfügung gestellt werden.
5. Wie sind Mucosolvan Hustensaft-Sachets aufzubewahren?
Bewahren Sie dieses Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf.
Sie dürfen dieses Arzneimittel nach dem auf dem Beutel und der Faltschachtel nach „verwendbar bis“ angegebenen Verfalldatum nicht mehr verwenden. Das Verfalldatum bezieht sich auf den letzten Tag des angegebenen Monats.
Für dieses Arzneimittel sind keine besonderen Lagerungsbedingungen erforderlich.
Entsorgen Sie Arzneimittel niemals über das Abwasser (z. B. nicht über die Toilette oder das Waschbecken). Fragen Sie in Ihrer Apotheke, wie das Arzneimittel zu entsorgen ist, wenn Sie es nicht mehr verwenden. Sie tragen damit zum Schutz der Umwelt bei. Weitere Informationen finden Sie unter www.bfarm.de/arzneimittelentsorgung.
6. Inhalt der Packung und weitere Informationen
Was Mucosolvan Hustensaft-Sachets enthalten
Der Wirkstoff ist Ambroxolhydrochlorid.
1 Beutel mit 5 ml Lösung zum Einnehmen enthält 30 mg Ambroxolhydrochlorid.
Die sonstigen Bestandteile sind:
Acesulfam K, Benzoesäure (E 210), Zitronenaroma (enthält Naturaromen, natürliche Aromastoffe, Ethanol 96 % und Wasser), Glycerol (E 422), Hyetellose, gereinigtes Wasser, Sorbitol-Lösung (E 420) (nicht kristallisierend).
Wie Mucosolvan Hustensaft-Sachets aussehen und Inhalt der Packung
Mucosolvan Hustensaft-Sachets enthalten eine klare, farblose Lösung zum Einnehmen, die in 5 ml Einzeldosis-Beuteln aus einer mittels Hitze verschweißten Folie erhältlich ist.
Schachteln mit 15 und 21 Beuteln.
Es werden möglicherweise nicht alle Packungsgrößen in den Verkehr gebracht.
Pharmazeutischer Unternehmer
A. Nattermann & Cie. GmbH
Brüningstraße 50
65929 Frankfurt am Main
Telefon: 0800 56 56 010
Telefax: 0800 56 56 011
Hersteller
Unither Liquid Manufacturing
1-3 Allée de la Neste, ZI d’En Sigal
31770 Colomiers
Frankreich
Diese Packungsbeilage wurde zuletzt überarbeitet im Juli 2022.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 10/2022
Фармацевтический номер
15238871
Поставщик услуг
A. Nattermann & Cie GmbH
Содержание:
21X5 ml
Стандарт упаковки
N1
Имя товара
Mucosolvan Hustensaft-Sachets
Форма выпуска:
Lösung zum Einnehmen
Монопрепарат
Да
Активное вещество
Ambroxol hydrochlorid
Отпуск только по рецепту
Нет
Отпускается по рецепту
Да
,
Инструкция по применению
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel unverdünnt ein.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 4-5 Tage anwenden.
Überdosierung?
Bei einer Überdosierung kann es zu Unruhe, Erbrechen, Durchfall sowie zum Blutdruckabfall kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Дозировка
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Behandlungsbeginn (die ersten 2-3 Tage der Therapie): | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Beutel | 3-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene: Folgebehandlung: | |||
Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene | 1 Beutel | 2-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Erwachsene: Folgebehandlung — bei schweren Formen: | |||
Erwachsene | 2 Beutel | 2-mal täglich | zu oder unabhängig von den Mahlzeiten |
Wenn Sie zusätzlich über den Tag verteilt sehr viel trinken, wird die schleimlösende Wirkung des Arzneimittels verbessert. | |||
Patienten mit einer Leber- oder Nierenfunktionsstörung: Sie müssen in Absprache mit Ihrem Arzt eventuell die Einzel- oder die Gesamtdosis reduzieren oder den Dosierungsabstand verlängern. | |||
,
Показания к применению
— Atemwegserkrankungen mit zähem Schleim, wie zum Beispiel ein verschleimter Husten
,
Способ действия
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff löst festsitzenden Schleim in den Atemwegen. Der zähe Schleim wird dünnflüssiger und die Haftung an den Schleimhäuten der Bronchien nimmt ab. Dadurch geht die Verschleimung zurück und das Abhusten wird erleichtert.
Lokal angewendet kann der Wirkstoff Schleimhäute an der Oberfläche betäuben und so zum Beispiel für kurze Zeit Halsschmerzen mildern.
,
Состав
из расчета на 5 ml Inhalt = 1 Beutel
30 mg Ambroxol hydrochlorid
27,36 mg Ambroxol
+ Acesulfam kalium
4,8 mg Benzoesäure
+ Zitronen-Aroma
+ Aromastoffe, natürlich, naturidentisch
3,1 mg Ethanol 96% (V/V)
+ Glycerol
+ Hyetellose
+ Wasser, gereinigtes
1750 mg Sorbitol 70
,
Противопоказания
Was spricht gegen eine Anwendung?
Immer:
— Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe
Unter Umständen — sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
— Verminderte Funktion der Flimmerhärchen in den Atemwegen, wie z.B.:
— Malignes Ziliensyndrom
— Eingeschränkte Nierenfunktion
— Eingeschränkte Leberfunktion
Welche Altersgruppe ist zu beachten?
— Kinder unter 12 Jahren: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.
Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
— Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.
— Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.
Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
,
Побочное действие
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
— Magen-Darm-Beschwerden, wie:
— Übelkeit
— Erbrechen
— Durchfälle
— Bauchschmerzen
— Mundtrockenheit
— Taubheitsgefühl der Zunge
— Geschmacksstörungen
— Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut und Schleimhaut, wie:
— Juckreiz
— Hautausschlag
— Angioneurotisches Ödem (Schwellung im Gesicht, an Hand und Fuß)
— Anfälle von Atemnot
— Fieber
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
,
Информация
Was sollten Sie beachten?
— Vorsicht bei Allergie gegen Ambroxol!
— Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Fructose (Fruchtzucker). Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
— Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.